MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

From Behind The Sciences

Hinter die Kulissen des FRM II und gleichzeitig über die Schultern von Mitarbeiter:innen, Gastwissenschaftler:innen und anderen Personen blicken diese Beiträge mit Texten, Videos und Fotos.

  • 23.10.2024
    Autor: Elena Huber
    Erforschung der Geheimnisse von Meteoriten: Ein Praktikum am MLZ

    Auch dieses Jahr hatten eine Schülerin und ein Schüler wieder die Möglichkeit, einen Einblick in das MLZ und dessen Forschung zu bekommen. Bei ihrem einwöchigen Praktikum im Materials Science Labor analysierten sie das Material von Meteoriten und schnupperten so erstmals Laborluft.

  • 10.04.2024
    Autor: Meike Jahn
    Eine gehörlose Kollegin am FRM II

    Wenn man zu Yella Wähner ins Büro möchte, öffnet man einfach die Tür. Klopfen wäre sinnlos, denn die Technische Zeichnerin würde einem keine Rückmeldung geben. Nicht etwa, weil sie so vertieft in ihre Pläne ist: Yella Wähner ist gehörlos. Seit vier Jahren arbeitet sie an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz-Maier Leibnitz (FRM II).

  • 30.12.2023
    Autor: Adrian Büchl
    Das Funkeln der Opale – ein Praktikum im Materials Science Labor

    Seit vielen Jahren schon absolvieren Schülerinnen und Schüler am MLZ Praktika und werfen dabei mit eigener Forschung einen ersten Blick in den Maschinenraum der Wissenschaft. Dieses Jahr konnten zwei Physik-interessierte Praktikantinnen eine Woche lang die Farbentstehung schillernder Opale im Materials Science Labor untersuchen.

  • 01.08.2023
    Autor: Meike Jahn
    Schon mal ein Ü-Ei geröntgt? - Ein Praktikum am MLZ

    Das Innere eines Überraschungseis mittels 3D-Druck nachbauen, ohne das Ei je geöffnet zu haben? Das geht? Ja, Felicia Calzada und Anna Senyshyn haben das während ihres Schulpraktikums am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in Garching geschafft. Begeistert präsentieren die Schülerinnen ihre Ergebnisse. Das Thema ihres Praktikums: zerstörungsfreie Materialprüfung.

  • 26.05.2023
    Autor: Adrian Büchl
    Von Sydney nach Garching: Professor Maxim Avdeev am MLZ

    Im März 2023 hatte das MLZ das Vergnügen, Maxim Avdeev – Diffraction Group Manager bei der Australian Nuclear Science and Technology Organisation und Professor an der University of Sydney – zu Gast zu haben. Die MLZ-Wissenschaftsgruppe “Strukturforschung” war Gastgeber für Prof. Avdeev vor Ort.

  • 13.09.2022
    Autor: Elene Mamaladze
    Sand ist nicht gleich Sand: ein Praktikum am MLZ

    Hinter einer schweren Tür verbirgt sich das Hereon Materials Science Lab am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum in Garching. Unter hellen Laborlichtern, umgeben von vielen leise brummenden Geräten, sitzen zwei Praktikant:innen und analysieren die Bilder bunt eingefärbter Strukturen ihrer Projektarbeit. Marlene Piochacz vom Gymnasium Olching und Andriy Senyshyn vom Werner Heisenberg Gymnasium in Garching lassen sich nicht in ihrer Konzentration stören.

  • 21.06.2022
    Autor: Veronika Aechter
    Keine Neutronen, keine Forschung? Weit gefehlt!

    Forschende an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) haben es derzeit nicht leicht: Seit mehr als zwei Jahren steht der Reaktor still und produziert keine Neutronen. Doch ganz im Geiste der Wissenschaft wird auch in dieser Zeit fleißig weiter getüftelt: an den Instrumenten, an besserer Software, mit alternativen Verfahren.

  • 16.05.2022
    Autor: Elene Mamaladze
    3D-Drucker im Einsatz für die Wissenschaft

    Wer die Forschungs-Neutronenquelle schon gesehen hat, weiß, dass hier große Maschinen und komplexe Messinstrumente neben den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern arbeiten, die diese Geräte gebaut haben. Ein paar hundert Meter von den großen Messinstrumenten entfernt, in einem würfelförmigen Gebäude, in einem kleinen Büro im dritten Stock surrt ein ganz normaler 3D-Drucker vor sich hin.

  • 26.04.2022
    Autor: Teresa Kiechle
    Wie dick ist eigentlich dünn?

    Was versteht man unter dünnen Schichten? Wie werden sie vermessen? Und welche Rolle spielen sie in der Wissenschaft? Mit diesen Fragen hat sich die 15-jährige Nea Pfaffermayr aus Ismaning als Praktikantin im Physik-Labor des FRM II auseinandergesetzt – und dabei Ergebnisse gewonnen, die für die Wissenschaft einen echten Nutzen haben.

  • 28.03.2022
    Autor: Anke Görg
    Ausbau der Kalten Quelle

    Eine experimentelle Einrichtung – die sog. Kalte Quelle – ist defekt und steht derzeit nicht zur Verfügung. Da eine Reparatur nicht möglich ist, muss das sogenannte In-Pile-Teil, das Herzstück der Kalten Quelle, komplett ausgetauscht werden.

    Nach Wochen der peniblen Vorbereitung laufen die Arbeiten zum Ausbau des defekten In-Pile-Teils der Kalten Quelle aus dem Moderatortank an.

  • 10.01.2022
    Autor: Andrea Voit
    Riesen-Rohr für winzigste Teilchen

    Seine Abmessungen sind gigantisch, die Teilchen, die er untersuchen soll, dafür umso winziger: Ein 12 Meter langer Magnet wurde jetzt am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum angeliefert und mit drei Kränen in die Neutronenleiterhalle Ost gehievt. Der supraleitende Magnet wird am neuen Instrument PERC den Zerfall des Neutrons mit höchster Präzision beobachten. Dieser Prozess ist zum Beispiel für die Entstehung leichter Teilchen nach dem Urknall oder die Energieproduktion der Sonne sehr wichtig. Die Anlieferung hat das MLZ fotografisch und filmisch festgehalten.

  • 17.12.2021
    Autor: Andrea Voit
    Familienalbum des FRM II

    Mehr als 19 Jahre lang hat Wenzel Schürmann in vielen Tausend Bildern die wechselvolle Geschichte des FRM II und Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) fotografiert. Jetzt gibt es ein Best-Of des Fotografen in der Ausstellung „Impressionen des FRM II und seiner Partner am MLZ“ auf dem Gelände der Forschungs-Neutronenquelle in Garching zu sehen. Wir gewähren hier einen exklusiven Einblick.

  • 02.11.2021
    Autor: Georgios Mantzaridis
    Meister der berührungslosen Temperaturmessung

    Bei dem Gedanken an die Hochschulkontaktmesse (HOKO) fühlt sich Osama Deeb zwei Jahre zurückversetzt. Er durchstreifte die Messe auf der Suche nach einer Werkstudenten-Stelle ergänzend zu seinem Masterstudium. Knappe zwei Jahre später hat die Prüfmaschine der Advanced Materials Group einen neuen Temperatursensor und Osama Deeb einen Masterabschluss in der Tasche.

  • 01.09.2021
    Autor: Andrea Voit
    Der Mann für’s Kühle

    Guy Gistau ist immer da, wo es kalt ist. Mit 81 Jahren könnte er auch seinen Ruhestand auf Korsika genießen, stattdessen ist er weltweit gefragt im Bereich der Kühlsysteme bei tiefsten Temperaturen. Am FRM II hat er die Kühlmaschine der Kalten Quelle auf Herz und Nieren geprüft und eine eindeutige Diagnose gestellt.

  • 12.07.2021
    Autor: Elene Mamaladze
    Nachts im Reaktor: Dr. Heiko Gerstenberg verabschiedet sich in den Ruhestand

    Als der vollbeladene Lastwagen mitten in der Nacht auf das Gelände rollt, wartet Dr. Heiko Gerstenberg bereits. Nur er und wenige Eingeweihte wissen von diesem Ereignis, denn der Lastwagen bringt eine ganz besondere Fracht mit: frische Brennelemente für die Forschungs-Neutronenquelle FRM II. Von seinen Erlebnissen in den fast 39 Jahren am FRM und FRM II berichtet Heiko Gerstenberg in diesem Interview.

  • 26.04.2021
    Autor: Andrea Voit
    „Teamarbeit, um Arbeit und Familie auszutarieren“

    Neelima Paul weiß, wie ein leerer Akku von innen aussieht. Sie forscht daran, dass die Speicher für Elektroautos und Solarstrom künftig noch länger leben und mehr Energie abgeben. Ihr eigener Lebensakku ist schier unermüdlich. Sie arbeitet Vollzeit als Wissenschaftlerin am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum, hat während ihrer Doktorarbeit zwei Kinder bekommen und sich innerhalb kurzer Zeit als gebürtige Inderin in Deutschland akklimatisiert. Das geht nur mit Teamarbeit zuhause und viel Disziplin in der Arbeit, sagt die Forscherin.

  • 02.02.2021
    Autor: Veronika Aechter
    Neutralisierte Kunst: Olaf Probst über sein Werk „mehr oder weniger“ in den neuen MLZ-Gebäuden

    „Mehr oder weniger“ heißt die Skulptur, die Olaf Probst für die neuen Gebäude des MLZ geschaffen hat. Im Interview erzählt der Künstler, was ihn zu seinem Werk inspiriert hat und wo die größten Herausforderungen lagen.

  • 16.12.2020
    Autor: Andrea Voit
    „Beim Kochen denke ich an meinen Vater“: Interview mit der Tochter von Heinz Maier-Leibnitz

    Er war nicht nur Vater des Atom-Ei, hundertfacher Doktorvater, darunter einer nobelpreisgekrönten Doktorarbeit von Rudolf Mößbauer, sondern auch Familienvater und Hobbykoch. Heinz Maier-Leibnitz ist am heutigen 16. Dezember vor genau 20 Jahren gestorben. Zum Todestag spricht seine älteste Tochter, Christine Raum (82), über den privaten Heinz Maier-Leibnitz und seine Münchner Jahre. Christine Raum hat Pharmazie studiert und lebt in München.

  • 25.09.2020
    Autor: Georgios Mantzaridis
    Geniale Täuschung oder archäologische Sensation

    Zwei Koryphäen der Archäologie streiten sich seit Jahren über die Echtheit der Goldfunde in Bernstorf. Professor Rupert Gebhard, Chef der Archäologischen Staatssammlung, deren Eigentum diese Funde sind, ist überzeugt, dass Gold aus der Bronzezeit gekauft wurde. Professor Ernst Pernicka vom Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH, wittert eine Fälschung. Der Vorwurf lastet schwer, denn dann wäre von Betrug in Höhe von gut 384.000 Euro die Rede. Dutzende Untersuchungen befeuerten den Streit nur weiter. Im vergangenen Jahr wandte sich Professor Gebhard an die Neutronenquelle.

  • 29.06.2020
    Autor: Veronika Aechter
    Alles außerirdisch: Wie Neutronen einen Meteoriten enttarnen

    Die Faszination für Meteoriten ist groß, schließlich kommen sie von weit her auf die Erde und erzählen von der Entstehung unseres Sonnensystems. Worum es sich bei den auffälligen Gesteinsbrocken im Detail handelt, wird jedoch erst nach eingehenden Analysen klar. Jetzt halfen Neutronen des Heinz Meier-Leibnitz-Zentrums (MLZ) einen Meteoriten aus Nordafrika zu enttarnen.

  • 06.04.2020
    Autor: Veronika Aechter
    Mit Blaulicht und Tatütata

    Unter der Woche forscht Dr. Marcell Wolf mit Neutronen an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (MLZ). An Wochenenden engagiert er sich ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz. Bei beidem kommt ihm eine Eigenschaft besonders zugute: Seine Fähigkeit, in allen Situationen Ruhe zu bewahren. Auch in der Corona-Pandemie ist sein Einsatz gefragt.

  • 23.12.2019
    Autor: Teresa Kiechle
    Sternschnuppen aus der Regenrinne

    Philipp Meven sammelt Sternschnuppen von seinem Hausdach und untersucht die Mikrometeoriten anschließend im Materials Science Lab des MLZ. Ein wahrlich himmlisches Praktikum!

  • 22.10.2019
    Autor: Georgios Mantzaridis
    Meisterschützin am FRM II

    Während im Forschungsreaktor Neutronen gezielt durch verschiedene Messapparaturen schießen, verbirgt sich in den Büros des FRM II auch eine Schützin, wie man sie im klassischen Sinne kennt. Seit 2012 schießt die heute 20-jährige Lea Kleesattel bei Wettkämpfen und Meisterschaften im Schützenverein und hat dabei selten ein Ziel verfehlt. Heute arbeitet sie in der Instrumentensteuerung am FRM II und ihre Leidenschaft hat sie beibehalten. Regelmäßig nimmt sie an Wettbewerben teil, qualifiziert sich für Europa- und Weltmeisterschaften und schießt ab nächstem Jahr in der 1. Bundesliga mit.

  • 09.08.2019
    Autor: Luisa Heyer
    Aus dem Ei gepellt: Endlich Nachwuchs bei den Forschungs-Falken

    Vier Monate ist es nun schon her, dass sich ein Turmfalkenpärchen im Entwässerungsschacht des neugebauten Gebäudes UYW auf dem Gelände des FRM II häuslich gemacht hat. Glücklich verheiratet, ein gemeinsames Heim – und nun auch noch im Babyglück! Die Küken dürften jetzt einen guten Monat alt sein und ihre ersten Flugversuche starten. Nicht zu spät! Denn schon mit acht Wochen müssen die Jungvögel den Nistplatz der Eltern verlassen und sich ihr eigenes Revier suchen.

  • 12.07.2019
    Autor: Teresa Kiechle
    Alles unter Kontrolle

    Seit eineinhalb Jahren ist Dr. Carina Dirks-Fandrei die leitende Betriebschemikerin an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II). Gemeinsam mit dem Strahlenschutz ist sie verantwortlich für die Umgebungsüberwachung und damit die Kontrolle von Wasser, Luft und Boden rund um die Forschungseinrichtung.

  • 13.06.2019
    Autor: Marie Budzinski
    Als vor dem Atom-Ei noch geackert wurde

    Zeitlebens bestellte Josef Leinthaler seine Felder auf dem Ackerland um Garching. Die Entwicklung des kleinen Dorfes vor München zu einem weltweit renommierten Wissenschaftszentrum hätte sich der ansässige Landwirt jedoch schwer vorstellen können. Angefangen hat alles vor über 60 Jahren mit dem Bau von Deutschlands erster kerntechnischer Anlage – dem Forschungsreaktor München, im Volksmund „Atom-Ei“ – direkt neben dem Acker von Josef Leinthaler.

  • 03.05.2019
    Autor: Luisa Heyer
    Gut eingenistet – das Leben am FRM II aus der Vogelperspektive

    Pünktlich zum 1. April 2019 haben wir ein Turmfalkenpärchen auf dem Gelände des FRM II der Technischen Universität München (TUM) entdeckt. Turmfalken sind zwar keine seltenen Vögel, doch geht ihr Bestand durch die Bebauung ihrer Jagdreviere und Versperrung ihrer Nistplätze zunehmend zurück. Dem entgegenbeugend wurde auf dem Dach des FRM II-Gebäudes ein Falkenhorst errichtet, doch merkwürdigerweise fühlen sich unsere gefiederten Freunde im Entwässerungsschacht des neugebauten Gebäudes UYW wohler. Warum die Falken den FRM II zu ihrem neuen Zuhause auserkoren haben, werden sie uns selbst erzählen.

  • 26.02.2019
    Autor: Andrea Voit
    Mission in dritter Generation

    Izabela Sosnowska kommt nach vier Jahrzehnten immer noch nach Garching. Bereits in dritter Generation forscht ihre Arbeitsgruppe an Eisenoxid-Verbindungen, vielversprechenden Speichermaterialien. Die Professorin erzählt, wie sie sich als Osteuropäerin in der Männerdomäne Physik Anerkennung verschafft hat.

  • 13.12.2018
    Autor: Georgios Mantzaridis
    Dinoeier, zerbrochene Taschentücher und Stickstoffeis - Mein Tag in der Neutronenquelle

    Die elfjährige Keti-Danai Mantzaridou nimmt an der ersten Kinderführung an der Forschungsneutronenquelle teil. Begeistert erzählt sie aus ihrer Perspektive, wie sie dieses spannende Ereignis erlebt hat.

  • 26.10.2018
    Autor: Andrea Voit
    Schlechte Luft: Mit Neutronen der Umweltverschmutzung auf der Spur

    Der Umweltwissenschaftler Dr. Nuno Canha misst die Luftqualität in ländlichen Gebieten von Portugal, indem er Flechten untersucht. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Neutronen der Prompten Gamma-Aktivierungsanalyse (PGAA) am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum.

  • 17.09.2018
    Autor: Teresa Kiechle
    Auf den Zahn gefühlt – Laborpraktikum zwischen Raubtieren und Wiederkäuern

    Felicia Nachbar, Schülerin am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn, fühlt Wiederkäuern und Raubtieren auf den Zahn – im wahrsten Sinne des Wortes. Die 14-Jährige macht ein freiwilliges Praktikum im Materials Science Lab des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums in Garching, einem Labor zur Probenpräparation und Röntgenanalytik.

  • 05.06.2018
    Autor: Andrea Voit
    2000 Jahre altes Geheimnis entschlüsselt

    Markos Skoulatos, Instrumentwissenschaftler am FRM II, ist einer der wenigen Menschen weltweit, die einen funktionierenden Antikythera-Mechanismus nachgebaut haben. Dieser erste Computer der Menschheit ist über 2000 Jahre alt und berechnet Sonnen- und Mondstand, Bewegung der Planeten, künftige Sonnen- oder Mondfinsternisse oder sogar Olympische Spiele.

  • 11.05.2018
    Autor: Teresa Kiechle
    Zwischen Kulturen und Neutronenquellen

    Die leitende Wissenschaftlerin Dr. Pascale Deen aus Lund ist Teil eines internationalen Teams, das an der Europäischen Spallationsquelle (ESS) ein Cold Chopper Sectrometer (CSPEC) aufbaut. Sie spricht über die Zusammenarbeit im CSPEC-Projekt, die Zukunft reaktorbasierter Neutronenquellen und die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie.

  • 17.04.2018
    Autor: Teresa Kiechle
    Heißes Spiel mit ruhiger Hand

    Andreas Galsterer, stellvertretender Teilbereichsleiter im Dokumentations- und Änderungsdienst am FRM II, ist bayerischer Vizemeister im Poolbillard. Die Fähigkeiten, die das Billard-Spiel erfordern, kommen ihm nicht nur im Kugel-Sport, sondern auch am Arbeitsplatz zugute.

  • 07.03.2018
    Autor: Teresa Kiechle
    Von Stopfen, Strahlen und einer ganz speziellen Maschine

    Am FRM II steht ein Strahlrohrstopfenwechsel an. Die Vorbereitungen für dieses wichtige Projekt, das die Inbetriebnahme der Ultrakalten Neutronenquelle vorantreibt, liefen über 2 Jahre. Beim Ziehen des Stopfens ist neben genauester Planung und Fingerspitzengefühl besonders Teamarbeit gefragt, denn jeder Handgriff muss bei diesem spannenden Ereignis sitzen.

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: