MLZ is a cooperation between:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
Die MLZ-App – jetzt hier verfügbar! (Android)
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
DNS
Flugzeitspektrometer für diffuse Neutronenstreuung
DNS ist ein vielseitiges mit kalten Neutronen betriebenes Flugzeitspektrometer für diffuse Neutronenstreuung mit Polarisationsanalyse. Es erlaubt die genaue und gleichzeitige Trennung von kohärenten und spin-inkohärenten Streubeiträgen am Kern von magnetischen Streubeiträgen über einen sehr weiten Bereich des Streuvektors Q und des Energieübertrages E. Das Spektrometer ist sehr kompakt aufgebaut und als Instrument mit hoher Neutronenintensität für mittlere Q- und Energieauflösung optimiert.
Durch neue Chopper und positionsempfindliche Detektoren werden die Möglichkeiten für Einkristall-Flugzeitspektroskopie mit Messungen aller vier Dimensionen von S(Q,E) deutlich erweitert. Durch seine einzigartige Kombination von Einkristallflugzeitspektroskopie und Polarisationsanalyse ergänzt DNS viele moderne Dreiachsenspektrometer mit polarisierten kalten Neutronen.
Mit dem am FRM II vorhandenen hohen Neutronenfluss eignet sich DNS ideal für Untersuchungen komplexer Spinsysteme z. B. in hoch geometrisch frustrierten Magneten und stark korrelierten Elektronensystemen. Genauso gut geeignet ist DNS zur Untersuchung von Proben weicher Materie durch Polarisationsanalyse, Beispiele dafür sind auf der Nanometerskala geometrisch eingeschlossene Polymere und Proteine. Die Untersuchung ungewöhnlicher magnetischer Eigenschaften von Einkristallen kann sehr effektiv durch Mapping im reziproken Raum durchgeführt werden. Zusätzlich zur Trennung der magnetischen Streuung von kern- und spin-inkohärenter Streuung erlaubt die Polarisationsanalyse die genaue Unterscheidung der Anisotropie der Spinkorrelationen. Es hat sich außerdem gezeigt, dass Pulverdiffraktometrie mit polarisierten Neutronen am DNS hervorragend die Standardpulverdiffraktometrie mit Neutronen ergänzen kann. Diese Kombination erweist sich als extrem hilfreich für die Verfeinerung von magnetischen Strukturen durch eine Verbesserung des Signal- zu Untergrundverhältnisses besonders für kleine magnetische Momente. DNS ist ein leistungsfähiges Instrument für Wissenschaftler, die sich mit weicher Materie beschäftigen, da es gelingt, die kern-kohärente Streuung vom häufig dominierenden spin-inkohärenten Untergrund zu trennen. Zusammengefasst sind die wichtigsten Anwendungen:
Monochromator
Zweifachchopper System
Neutronfluss an der Probe
Detektorreihen für nicht-polarisierte Neutronen
Detektorreihen für polarisierte Neutronen
Energieauflösung
Instrumentverantwortliche
Dr. Yixi Su
Telefon: +49 (0)89 289-10714
E-Mail: y.su@fz-juelich.de
Dr. Thomas Müller
Telefon: +49 (0)89 289-10730
E-Mail: t.mueller@fz-juelich.de
DNS
Telefon (Messkabine): +49 (0)89 289-14339
Telefon (Instrument): +49 (0)89 289-14876
Betreiber
Publikationen
Finden Sie alle aktuellen Publikationen zu DNS in unserer Publikationsdatenbank iMPULSE:
Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. (2015). DNS: Diffuse scattering neutron time-of-flight spectrometer. Journal of large-scale research facilities, 1, A27. http://dx.doi.org/10.17815/jlsrf-1-33
Zitat bitte stets einschließlich DOI.
Galerie
MLZ is a cooperation between:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
Die MLZ-App – jetzt hier verfügbar! (Android)