MLZ is a cooperation between:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
Die MLZ-App – jetzt hier verfügbar! (Android)
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
PAES
Positronenannihilation induziertes Auger-Elektronenspektrometer
PAES ist eine neu entwickelte Anwendung für Oberflächenstudien mit hoher Elementselektivität und außergewöhnlicher Oberflächenempfindlichkeit. Das Instrument wird von der Technischen Universität München betrieben und ist an NEPOMUC angeschlossen.
In PAES wird die Emission von Auger-Elektronen durch Positron-Elektronenzerstrahlung initiiert, was zu mehreren großen Vorteilen gegenüber konventioneller AES führt, wie z.B.:
PAES ist Teil des Oberflächenspektrometers (SuSpect), der auch die Probenvorbereitung unter UHV-Bedingungen, konventioneller AES und XPS ermöglicht. Anwendungsbeispiele für Untersuchungen mittels PAES sind Flächen mit Sub-Monolagen von Fremdatomen, hochauflösende Bestimmung der Auger-Linienformen, elementselektive Oberflächenuntersuchungen.
Strahleigenschaften
Komplementäre Methoden
Instrumentverantwortlicher
Prof. Dr. Christoph Hugenschmidt
Telefon: +49 (0)89 289-14609
E-Mail: christoph.hugenschmidt@frm2.tum.de
PAES
Telefon: +49 (0)89 289-14774
Betreiber
Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. (2015). PAES: Positron annihilation induced Auger electron spectrometer. Journal of large-scale research facilities, 1, A24. http://dx.doi.org/10.17815/jlsrf-1-51
Zitat bitte stets einschließlich DOI.
Galerie
MLZ is a cooperation between:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
Die MLZ-App – jetzt hier verfügbar! (Android)