MLZ ist eine Kooperation aus:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
PAES
Positronenannihilation induziertes Auger-Elektronenspektrometer
PAES ist eine Analysemethode für Oberflächenstudien mit hoher Elementselektivität und außergewöhnlicher Oberflächenempfindlichkeit.
In PAES wird die Emission von Auger-Elektronen durch Positron-Elektronenzerstrahlung initiiert, was zu mehreren Vorteilen gegenüber konventioneller AES führt, wie z.B.:PAES ist Teil des Oberflächenspektrometers (SuSpect), das auch die Probenpräparation unter UHV-Bedingungen sowie konventionelle AES und XPS ermöglicht. Künftig sollen an SuSpect auch Strukturuntersuchungen mittels Positronendiffraktion ermöglicht werden.
Instrumentverantwortlicher
Prof. Dr. Christoph Hugenschmidt
Telefon: +49 (0)89 289-14609
E-Mail: christoph.hugenschmidt@frm2.tum.de
PAES
Telefon: +49 (0)89 289-14774
TUM Research Group
Betreiber
Förderung
Zitiervorlagen für Nutzer
In allen Publikationen, die auf Experimenten an diesem Instrument basieren, müssen Sie einige Würdigungen angeben. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir alle nötigen Vorlagen auf dieser Seite für Sie vorbereitet.
Galerie
MLZ ist eine Kooperation aus:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien: