MLZ is a cooperation between:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
Die MLZ-App – jetzt hier verfügbar! (Android)
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
PLEPS
Gepulstes niederenergetisches Positronensystem
PLEPS ist ein einzigartiges Werkzeug für die Tiefenuntersuchung von Defekten mit Positronen-Annihilations-Lebenszeitspektroskopie mit Hilfe eines gepulsten Positronenstrahls mit variabler Energie.
Positron-Lebensdauermessungen erlauben die Bestimmung von Art und Größe von offenen Volumendefekten (wie Leerstellen, Leerstellencluster, Versetzungen, Korngrenzen usw. und freie Volumina in Polymeren) in einer Vielzahl von Materialien und geben Auskunft über die Defektkonzentration. In Kombination mit einem monoenergetischen Positronenstrahl variabler Energie ist eine Tiefen-aufgelöste Defektanalyse möglich.
Strahleigenschaften
Probe
Typische Messzeiten
Instrumentverantwortlicher
Dr. Werner Egger
Telefon (Büro TUM): +49 (0)89 289-12299
Telefon (Büro UniBW): +49 (0)89 6004-3507
E-Mail: werner.egger@unibw-muenchen.de
Betreiber
Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. (2015). PLEPS: Pulsed low energy positron system. Journal of large-scale research facilities, 1, A25. http://dx.doi.org/10.17815/jlsrf-1-52
Zitat bitte stets einschließlich DOI.
Galerie
MLZ is a cooperation between:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
Die MLZ-App – jetzt hier verfügbar! (Android)