MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

Energie

Energie Energie (Foto: Hellebardius, www.flickr.com)

(Foto: Hellebardius, www.flickr.com)

Energie, Energieversorgung, Energieträger sind nur einige Themen, die in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle spielen. Die immer stärker werdende Knappheit fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas drängt auf die verstärkte Nutzung regenerativer oder erneuerbarer Energieträger. Verfügbare Energieresourcen müssen gespeichert werden und effektiv genutzt werden. Forschung und Entwicklung am MLZ ist fokussiert auf Energietransformation, -speicherung, -transport, Silizium-Dotierung, Wasserstoff-Speicherung, Batterien, Brennstoffzellen, Supraleitfähigkeit, Bergbau einschließlich Ölrückgewinnung und CO2-Speicherung.

MLZ addressiert die Großen Herausforderungen

  • 26.07.2024
    Wie alt bist du, Batterie?

    Der Kapazitätsverlust von Batterien gehört zu den größten Problemen der E-Mobilität und der Industrie. Ein Forscherteam des FRM II und anderer Institutionen überprüft nun eine Methode, mit der sich die Verteilung der Elemente in der Anode einer Batterie bestimmen und so die Alterung besser verstehen lässt.

  • 23.02.2024
    Ohne Zusatzstoffe: Wie organische Solarzellen effizienter werden

    Organische Photovoltaik könnte in billiger Massenproduktion hergestellt werden und erneuerbare Energie bereitstellen. Die Materialien sind jedoch bei Kontakt mit Sauerstoff-oder starker Bestrahlung chemisch instabil. Ein Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) und des FRM II haben sich dem Problem nun angenommen und einen wertvollen Beitrag für die Weiterentwicklung organischer Photovoltaik-Zellen geliefert.

  • 15.12.2023
    Neutronen treiben die Fusionsforschung voran

    Fusionsforschungsreaktoren benötigen hitzebeständige Wandmaterialien. Forschende haben einen vielversprechenden Kandidaten mit Neutronen am MLZ untersucht.

  • 24.11.2023
    Mit Positronen näher am Traum der Kernfusion

    Kernfusion könnte in Zukunft dabei helfen das Energieproblem zu lösen. Allerdings sind bis dahin noch zahlreiche Herausforderungen zu überwinden. Unter anderem müssen die Innenwände des Fusionsreaktors extremen Bedingungen standhalten. Positronen helfen den Forschern und Forscherinnen dabei diese Materialien zu untersuchen.

  • 06.11.2023
     Eine neue Phase im Akku

    Wie werden Li-Ionen-Akkus umweltfreundlicher, günstiger und leistungsfähiger? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam nachgegangen. Mit Hilfe von Neutronen- und Röntgenstrahlung untersuchten sie die kristalline Struktur eines neuen Kathodenmaterials und entdeckten dabei eine dritte, bisher unbekannte Strukturphase.

  • 22.05.2023
    Eine Schutzschicht für Batterien

    Die Speicherkapazität, Sicherheit und Lebensdauer von wiederaufladbaren Batterien muss deutlich erhöht werden, um beispielsweise zuverlässigere Elektroautos mit höherer Kilometerleistung zu produzieren. Eine Lithium-Metall-Batterie kann eine viel höhere Speicherkapazität bieten als eine Lithium-Ionen-Batterie, aber es gibt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit. Eine Schutzbeschichtung der Anoden von Lithium-Metall-Batterien zeigt hier ein großes Potenzial für zukünftige Produkte.

  • 14.02.2023
    Feststoffbatterie: Neue Materialklasse mit hervorragender Ionenleitfähigkeit

    Einem Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) ist mit der Entdeckung einer überdurchschnittlich leitfähigen Materialklasse ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung von leistungsfähigen Feststoff-Batterien gelungen. Untersuchungen an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) haben zu der Entdeckung entscheidend beigetragen.

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: