MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

Physik Labor

Das Phyik Labor der TUM stellt Wissenschaftlern Techniken zur Analytik sowie Präparation von Proben für anschließende Neutronenstreuexperimente zur Verfügung. Als Analysegerät steht ein Röntgendiffraktometer für Phasenbestimmungen an Pulver- und festen Proben, in-situ Batteriemessungen und für Dünnschichtsysteme zur Verfügung. Ferner ist ein differentiell scannendes Kalorimeter und ein Bi-Potentiostat vorhanden. Zur Probenpräparation sind verschiedenste Maschinen zum Polieren, Schneiden, Ätzen oder Tempern verfügbar.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig (zwei bis drei Wochen) vor Messzeitbeginn an das Physik-Labor, damit die Geräte für Sie vorbereitet werden können. Die aktuellen Buchungen können Sie im Kalendar einsehen.

Hinweis: Das Benutzen des Physik-Labores kann nur nach einer Sicherheitsunterweisung erfolgen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen per Email an Physik-Labor.

Verfügbare Techniken:

Analytik:

PPMS-Dynacool 14 Tesla

coming soon

Verfügbare Optionen

  • DC Widerstand
  • AC Widerstand (ETO)
  • Vibrierendes Proben Magnetometer (VSM)
  • AC Suszeptibilität (ACMS II)
  • Wärme Kapazität
  • Horizontaler Rotator für Transport Messungen
  • Druckzelle für Magnetometrie (1.3 GPa) und Transport Messungen (2.7 GPa)
  • Dilution Refrigerator (50 mK – 4 K) für AC Suszeptibilität, Wärme Kapazität, Elektrischer Transport (ETO/Resistivity)
  • Synchronous Source and Measure System M81 SSM from LakeShore (DC/AC transport)
PANalytical Empyrean Röntgendiffraktometer
  • Phasen und Strukturanalyse, Dünne Filme
  • Feste-, Pulver- und Dünnschichtproben
  • Reflektions- und Transmissionsmessungen
Technische Daten
  • Röntgenröhre: Cu (λ = 1.541 Å), Mo (λ = 0.711 Å)
  • Winkelbereich 2θ = -9° … 120°, d2θ = 0.005°
  • Detektoren: GaliPIX3D (2d), X’Celerator (1d), Scintillator (0d)
  • Optiken: Monochromator (Cu), Parallelspiegel (Cu), fokusierender Spiegel (Mo)
  • Probentische: Reflektions – Transmissions Spinner, Euler-Wiege
  • Vakuum/Temperatur Stage: T = 25°C … 1600°C mit Inertgas (Anton Paar HTK 16N)
Bruker D8 Röntgen-Eigenspannungs-Diffraktometer

coming soon

Technische Daten
Röntgenröhre Cu (λ = 2.290 Å)
Winkelbereich 2θ
1/4-Kreis Eulerwiege (χ = -3° .. 90°, ψ = 0 .. 360°)
XYZ-Tische (X = ± 75 mm, Y = ± 75 mm, Z = 0 .. 13 mm)
Detektor: Dectris Mythen 1K (1d)

Bruker D8 Reflektometer
  • Dicke, Dichte, Rauigkeit (Dünnschichten), Phasen Identifikation
  • Dünnschichtsysteme, Pulverproben

Technische Daten
Röntgenröhre: Cu (λ = 1.541 Å)
Winkelbereich 2θ = -10° … 160°, d2θ = 0.003°
Optiken: Parallelspiegel (Göbelspiegel)
Probentische: Reflektometertisch (Refl.), Pulver-Spinner (Refl./Trans.)
Detektor: Scintillator (0d)

Hecus S3 MicroPix – Röntgen Kleinwinkelstreuanlage

(ausgelagert zu Prof. Müller-Buschbaum, TUM Physik E13)

  • SAXS: Pilatus 2D Detektor 84 × 34 mm²
  • WAXS: 1D Weitwinkeldetektor, 2θ = 18° … 30°
  • insitu Temperierung von festen-, flüssigen- oder Pulverproben T = -20° C … +300° C.
Differentiell Scannende Kalorimeter
  • Perkin Elmer DSC 8500: T = -180°C … +550°C, dT = ± 0.05°C
  • Setaram Evotherm µDSC Evo3: T = -20°C … +120°C, dT = ± 0.001°C
BioLogic – Bi-Potentiostat
  • Zyklische Voltammetrie I = 1 nA … 400 mA, dI = ± 760 pA, 5 µV, 20 µs
  • Impedanz Spectroskopie 10 µHz – 1 MHz
  • 4 A und 100 A Stromverstärker
Leica DM 6000 – Digital Mikroskop
  • Hell-, Dunkelfeld, Transmission, Reflektion, Multifokus
  • Polarisations-, Phasen-, Differential Interferenz- Kontrast

Probenpräparation:

GERO – Programmierbarer Hochtemperatur Ofen
  • Keramikrohr max. 1500 °C
  • Vakuum < 10-4 mbar, Inertgas (N2, Ar)
Binder Vakuumtrockenschrank

Temperaturbereich: T = 30 °C … 200 °C, dT = 1 K
Innenmaße: 40 cm x 34 cm x 40 cm (lxbxh)

Sonstige Geräte

ATM BRILLANT 200 – Blattsäge
ATM OPAL 410 – Harz-Einbettmaschine
ATM SAPHIR 520 – Poliermaschine

Kontakt

Buchungen
E-mail: physicslab@frm2.tum.de

Dr. Markos Skoulatos (Laborleiter)
Telefon: +49 (0)89 289 – 14668
E-mail: markos.skoulatos@frm2.tum.de

Teodora Kennel
Telefon: +49 (0)89 289 – 10757
E-mail: teodora.kennel@frm2.tum.de

Bastian Veltel
Telefon +49 (0)89 289 – 14917
E-mail: bastian.veltel@frm2.tum.de

Labor: Gebäude UYM (Neutronenleiterhalle Ost), Raum 03.28 und 03.29 (1. OG)

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: