MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

Biologielabor

Das 40 m2 große Biologielabor dient zur Herstellung und Vorbereitung biologischer und biophysikalischer Proben, die an den Neutronenstreuinstrumenten gemessen werden sollen. Die Ausrüstung erlaubt die Handhabung der Proben unter inerter Gasatmosphäre und erlaubt die Vorcharakterisierung mit UV-VIS Spektroskopie. Ein Tieftemperaturkühlschrank erlaubt die Lagerung der Proben bei Temperaturen bis herab zu -80°C.

Anmeldung für den Gebrauch von Messgeräten

Bitte Gerätebedarf immer zwei bis drei Wochen von der Messzeit ankündigen.
Hierfür bitte eine E-Mail an Herrn Schrader und Frau Koch senden. Somit können wir rechtzeitig die Geräte für Sie herrichten und nötige Teile bestellen. Außerdem kann somit garantiert werden, dass das Messgerät für Sie in der Zeit zur Verfügung steht.

Sie können die Instrumente (falls verfügbar) für die Benutzung in der Nähe der Neutronenstreuanlage in der Experimentierhalle oder Neutronenleiterhalle buchen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte mindestens zwei Wochen vor Ihrer Messzeit an die Kontaktperson um eine Reservierung vorzunehmen.

Diese Regelung gilt für alle unten aufgeführten Messgeräte

Arbeiten im Labor / wichtige Hinweise

Allgemeine Hinweise für das Labor:
Bitte bevor Sie das Laborbetreten, lassen Sie sich eine Sicherheitseinweisung geben, entweder von:
  • Tobias Schrader
  • dem Instrumentverantwortlichem
  • Kerstin Koch

Bitte lesen Sie auch die Laborordnung.

Allgemein gilt für dieses Labor, dass Sie immer eine Schutzbrille tragen und Ihren Arbeitsplatz, sowie die Geräte sauber zu halten haben.

Chemikalien

Bitte vorab per E-Mail fragen ob die Chemikalien im Labor vorrätigt sind.

Hier eine Übersicht über den Bestand in den Laboren:

Achtung dieser ändert sich sehr schnell, daher können hier nicht immer die aktuellen Listen geführt werden. Daher bitte per E-Mail bei Kerstin Koch, k.koch@fz-juelich.de nachfragen, ob diese Chemikalien noch vorrätig sind. Bitte hier auch immer die Mengenangabe hinzufügen, wie viel Sie für Ihr Experiment benötigen.

Müllentsorgung

Hier Bitte das Infoblatt lesen: Müllentsorgung

Für Chemikalienbestellungen oder für Labormatieral, bitte folgenden File ausfüllen: Bestellungen

Versand von Proben
Bitte hier das Transportformular von Ihrem Instrumentverantwortlichen ausfüllen lassen.
Ohne genaue Angaben werden keine Proben verschickt!

Verbrauchsmaterial
  • Spritzennadeln, sowie Spritzen (1 – 10 ml)
  • Pipettenspitzen für 1 µl bis 5 ml
  • Kolbenhubpipetten (letzte Wartung im Juli 2017; mit Zertifikat)
  • Nitrilhandschule in den Größen S bis XL
  • Lösemittelschrank im Chemielabor (am besten vorab eine E-Mail schicken, dann kann geprüft werden ob die benötigte Chemikalie vorhanden ist)
  • 20 ml Vials Perkin Elmer mit Deckel
  • Eppis 0,5; 1; 2 ml
  • Greiner Röhrchen 15 und 50 ml
  • Messpipetten aus Glas und Plasik
  • Vollpipetten
  • Im Chemielabor ist ein Lager: Bild
  • Deuteriumoxid
  • Well plates
  • Glasmaterial (Schottflaschen, Bechergläser, Uhrgläser usw.)
  • Kimtech Tücher
  • usw.

Wenn Sie Fragen zu dem Verbrauchsmaterial haben oder wissen wollen ob es hier vorhanden ist, einfach eine E-Mail an:
Kontakt: Kerstin Koch, k.koch@fz-juelich.de

Im Notfall

Vor Aufnahme der Arbeiten muss man sich mit dem Rettungsplan und der Notfallausrüstung im Labor bekannt machen (Notdusche, Augendusche, Verbandskasten). Jeder Arbeitsunfall muss dem Laborleiter mitgeteilt werden.

NOTRUF: -112
NOTRUF vom Mobiltelefon: 089 289 112

Ausrüstung

Ein schneller Überblick über unsere Instrumente auf dem Poster. (englisch)

** Feinwaage
max. 405 g, Auflösung 1 mg
** Handschuhbox
H2O and O2 < 1ppm, Ar Atmosphäre, integrierter Kühlschrank -36 °C
** Tieftemperaturkühlschrank -80 °C
** Kühlschrank mit Kühlfach -18 °C
** Heißluftpistole
** Tischzentrifuge für Eppis
** SDS Page und Dialyse Equipment
** Optisches Mikroskop – Leica
** Inkubatoren für die Proteinkristallisation – Datasheet
** Rheometer Rheometrics Solid Analyzer RSA II, Temperatur von fl. N2 bis 500°C

Elga Labpure Reinstwasser System

Bild des Reinstwasser Systems

Technische Daten:

  • Hersteller: ELGA
  • Typ: Purelab Ultra Genetic
  • Flussrate: 2,0 l/min max.
  • Anorganische Stoffe: 18.2 MΩ·cm
  • TOC Gehalt: 1-3 ppb
  • Bakterien: <0,1 KBE/ml2
  • Bakterielle Endotoxine: <0,001 EU/ml
  • pH-Wert: neutral
  • RNase/DNase: entfernt
  • Hauptanschluss: 100-240 V AC; 50-60 Hz
  • Systemspannung: 24 V DC
  • Stromverbrauch Rezirkulation/Entnahme: 60/75 VA
  • Sicherungen: 2 x T 6,4 A
  • Klinkenbuchse 3,5 mm
  • Geräuschpegel: < 40 dBA
  • Speisewasser: Destilliertes Wasser
  • Abmessungen (B x T x H): 410 × 365 × 490 mm
  • Nettogewicht: 15,0 kg

Betrieb:

  1. Schalten Sie das Gerät durch den Knopf rechts neben dem Display.
  2. Warten Sie bis die Anzeige 18,2 MΩ.cm anzeigt.
  3. Sollte dieser Wert nicht erreicht werden, prüfen Sie den Speisewasseranschluss oder entnehmen Sie etwas Wasser.
  4. Drücken Sie den grünen Knopf an der rechten Seitenleiste des Geräts und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn um den Ausfluss zu regeln und Wasser zu entnehmen.
  5. Drücken Sie erneut den Grünen Knopf um die Wasserentnahme zu stoppen.
  6. Durch erneutes Drücken des Knopfes neben dem Display können Sie das Gerät abschalten.
Schalten Sie das Gerät für längere Pausen ab, da sonst die Filter des Gerätes unnötig belastet werden.

Im Probenpräparationslabor in der Neutronenleiterhalle ist ebenfalls ein Reinstwassersystem vorhanden.

Betriebsanleitung (Englisch): Elga Purelab Ultra Genetic User Manual

Jasco J-1100 CD Spektrometer
Trockenschrank

Bild des Trockenschranks Memmert UNB 300

Technische Daten:

  • Hersteller: Memmert
  • Typ: UNB 300
  • Einstellbare Temperatur: 20°C bis 220°C (Temperatur-/Übertemperaturschutz)
  • Display: digitale LED-Anzeige von Soll- und Isttemperatur sowie Restlaufzeit
  • Anzeigenauflösung: Sollwertvorgabe und Istwertanzeige 0,5 °C
  • Laufzeiteinstellung: integrierte digitale Abschaltuhr (1 Min. bis 99 Std. 59 Min.)
  • Steuerung: Mikroprozessor- PID-Temperaturregler mit integriertem Selbstdiagnosesystem
  • Lüftung: Abluftstutzen mit Drosselklappe (Raumluft), stufenlos verstellbar
  • Abmessungen (außen) B x H x T: 630 × 600 × 400 mm
  • Abmessungen (innen) B x H x T: 480 × 320× 250 mm ; 38,4 l
  • Stromversorgung: 230V bei 5,3 A; 50/60 Hz
  • Leistung: 1200 W (Heizung)
  • Nettogewicht: ca. 32 kg
  • Material: Edelstahl

Beschreibung des Geräts:

Der Trockenschrank verfügt über einen leicht zu reinigenden und durch Tiefziehverrippung versteiften Edelstahlarbeitsraum mit geschützt integrierter 4-Seiten-Rundumbeheizung sowie einem Edelstahlgitterrost. Der Verschluss erfolgt über eine vollisolierte Edelstahltür mit Doppelverriegelung und 4-Punkt-Justierung sowie eine vollverzinkte Stahlblechrückwand.
Die Temperierung erfolgt über Heizen und Lüften, somit können keine Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur erzielt werden. Bei Sensorausfall des Heizelements wird die Heizung ca. 10°C über dem Sollwert bleibend abgeschaltet. Bei Defekt des Schaltelements übernimmt ein Zusatzrelais die Fortsetzung der Heizungsregelung ca. 10°C über dem Sollwert. Bei fehlerhaftem Sensor (falsche Messwerte) oder bei Totalausfall des Reglers erfolgt eine Abschaltung durch den Temperaturbegrenzer (TB Schutzklasse 1) ca. 10 °C über max. Schranktemperatur (220°C).

Betrieb:

  1. Ein-/Abschalten des Geräts über den (on/off) Einrastknopf.
  2. (Set) Knopf gedrückt halten und Einstellen der Solltemperatur durch Drehen des Einrastknopfes.
  3. Einstellen der Lüftung am Stufenlosen Regler.
UV-Lampe

Bild der UV-Lampe

Technische Daten:

  • Hersteller: Hamamatsu
  • Typ: Spot light source LC8 / LIGHTNINGCURE L9588
  • Lichtquelle: 200 W Quecksilber-Xenon Lampe
Schützen Sie ihre Augen vor der direkten Bestrahlung mit dem UV-Licht durch Tragen einer geeigneten Schutzbrille. Vermeiden Sie es unter allen Umständen direkt in die Lichtfaser zu Blicken. Bei längerer Bestrahlung kann das UV-Licht Schäden an der Haut verursachen. Informieren Sie während des Betriebs alle Personen in Ihrer Umgebung und lassen Sie das Instrument während des Betriebs niemals ohne Aufsicht stehen.
  • Lichtwellenleiter:
Die Lichtwellenleiter (Glasfasern) sind sehr empfindlich und können leicht brechen. Achten Sie darauf die Faser nicht zu knicken, nicht fallen zu lassen und vor Stößen zu sichern.
  • UV Intensität (Typ.): 4500 mW/cm2 Typ. (bei 365 nm, -01 A Typ)
  • Betriebswellenlänge: Einstellbar über Lichtfilter (am Gerät ablesen)
  • Betriebstemperatur: 5 bis 35 °C
  • Lagertemperatur: -10 bis +70 °C
  • Betriebs-/Lagerungsluftfeuchtigkeit: weniger als 80 % (keine Kondensierung)
  • Abmessungen (außen) B x H x T: 142 × 227 × 360 mm
  • Stromversorgung: 100 V AC bis 240 V AC (Auto-Einstellung) 47 bis 63 Hz
  • Nettogewicht: ca. 6,4 kg
Schalten Sie die Stromversorgung des Geräts nach längerem Betrieb nicht sofort ab, da sonst der Lüfter das Instrument nicht mehr kühlt. Vergewissern Sie sich, dass die Lichtquelle ausgeschalten und der „Shutter“ geschlossen ist.

Betriebsanleitung (Englisch): Spot light source LC8 User Manual

Sie können das Gerät (falls verfügbar) für die Benutzung in der Nähe der Neutronenstreuanlage in der Experimentierhalle oder Neutronenleiterhalle buchen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte mindestens zwei Wochen vor Ihrer Messzeit an die Kontaktperson um eine Reservierung vorzunehmen.

Kontakt: Dr. Tobias Schrader, Tel.: +49 89 28910743, t.schrader@fz-juelich.de

Zentrifuge

Bild der Zentrifuge Sigma 3k30

Technische Daten:

  • Hersteller: Sigma Laborzentrifugen
  • Typ: 3k30
  • Drehzahl: 100 – 30.000 rpm (100 rpm Schritte)
  • Max. Beschleunigung: 64.397 x g
  • Rotorkapazität:
    24 × 1,5-2,2 ml (max. 26.000 U/min), 10 × 10 ml (max. 26.000 U/min),
    6 × 30 ml (max. 26.200 U/min), 6 × 50 ml (max. 21.000 U/min),
    4 × 85 ml (max. 20.000 U/min), 4 × 100ml (max. 5.000 U/min)
  • Anlaufzeit: 90 s
  • Abbremszeit: 58 s
  • Timer: einstellbar von 15 s bis 599 min
  • Einstellbarer Temperaturbereich: -20 bis +40 °C (1 °C Schritte)
  • Geräuschentwicklung: <64 dB(A)
  • Netzanschluss: 230 V, 50 Hz
  • Max. Leistungsaufnahme: 1260 W
  • Abmessungen (B x T x H): 550 × 650 × 400 mm
  • Nettogewicht: ca. 100 kg
Stellen Sie sicher, den Rotor vor Inbetriebnahme der Zentrifuge gleichmäßig zu belasten um einen Defekt des Geräts zu vermeiden. Im unten verlinkten Datenblatt finden sie die zulässigen Drehzahlbereiche für die jeweiligen Rotoren.

Datenblatt und Informationen zu den Rotoren (Deutsch & Englisch): Sigma Zentrifuge 3k30 Datenblatt

Spektrophotometer - NanoDrop

Bild des Spektrophotometers NanoDrop
Beispielbild einer Messung

Technische Daten:

  • Hersteller: Thermo Scientific NanoDrop™
  • Minimales Probenvolumen: 0.5 μl
  • Strahlengang: 1 mm (auto-ranging bis zu 0.05 mm)
  • Lichtquelle: Xenon Lampe
  • Detektor Typ: 2048-element linear silicon CCD array
  • Wellenlängenbereich: 190-840 nm
  • Wellenlängengenauigkeit: ±1 nm
  • Spectrale Auflösung: ≤1.8 nm (FWHM @Hg 253.7 nm)
  • Absorptionspräzision: 0.002 Absorbtion (1 mm Pfadlänge)
  • Absorbtionsgenauigkeit: ± 2% (bei 0.76 Absorbtion für 257 nm)
  • Absorbtionsbereich: 0.02 -300 (10 mm äquivalent)
  • Maximale Konzentration: 15,000 ng/μl (dsDNA)
  • Messdauer: < 5 Sekunden
  • Grundfläche: 14 cm x 20 cm
  • Gewicht: 2.0 kg
  • Material des Probensockels: 303 rostfreier Stahl und Quarzfasern
  • Betriebsspannung: 12 VDC
  • Betriebsleistung/Verbrauch: 12-18 W, (max 30 W)
  • Software Kompatibilität: Windows® XP und Vista (32 bit)

Verwendung von Küvetten “Cuvette Mode”:

  • Strahlhöhe: 8.5 mm
  • Heizung: 37 ± 0.5°C
  • Rührer: 150-850 RPM
  • Strahlengang: 10, 5, 2, 1 mm Küvetten
  • Detektionslimit: 0.4 ng/μl dsDNA
  • Maximale Konzentration: 750 ng/μl (dsDNA)
  • Messdauer: < 3 Sekunden

Beschreibung des Instruments:

Das Thermo Scientific NanoDrop™ 2000c Spectrophotometer misst 0.5- 2 µl Probenvolumina mit hoher Genauigkeit sowie Reproduzierbarkeit. Das Modell NanoDrop 2000c bietet darüber hinaus eine konventionelle Messmethode für Küvetten an.
Mit Hilfe der Oberflächenspannung kann das Probensystem zwischen zwei optischen Fasern gehalten werden, was die Messung von relativ hoch konzentrierten Proben ermöglicht ohne diese verdünnen zu müssen. Dabei wird die Pfadlänge durch das Instrument variiert (0.05 bis 1mm) und für die Datenauswertung auf 10 mm normiert. Wird diese Technologie auf das ganze Spektrum (190 – 840 nm) des NanoDrop 2000c Spektrophotometers angewendet, können, verglichen mit der üblichen Messmethode mit Küvetten, bis zu 200 mal höhere Probenkonzentrationen verwendet werden.

Betriebsanleitung (Englisch): NanoDrop™ 2000/2000c user manual

Eine Kurzanleitung finden Sie hier.

Sie können das Instrument (falls verfügbar) für die Benutzung in der Nähe der Neutronenstreuanlage in der Experimentierhalle oder Neutronenleiterhalle buchen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte mindestens zwei Wochen vor Ihrer Messzeit an die Kontaktperson um eine Reservierung vorzunehmen.

Kontakt: Dr. Tobias Schrader, Telefon: +49 89 28910743, email: t.schrader@fz-juelich.de

Dynamische Lichtstreuung

Bild des Instruments
Beispielbild einer Messung

Technische Daten:
  • Hersteller: Malvern Instruments
  • Messprinzip: Dynamische Lichtstreeung (DLS)
  • Probenvolumen: abhängig von der Küvette (“micro volume” 12 bis 45 µl; „normal volume“ ~ ml)
  • Minimales Probenvolumen: 12 µl
  • Lichtquelle: He-Ne-Laser 633 nm, max. 4 mW.
Zetasizer Nano S ist ein Produkt der Laserklasse 1. Bei vorschriftsgemäßer Handhabung tritt keine Laserstrahlung aus dem Instrument und es bedarf keiner Schutzausrüstung.
  • Wellenlänge das Lasers: 633 nm
  • Leistungsbedarf: AC 100-240V, 50-60Hz
  • Leistungsverbrauch: Max. 80W
  • Einstellbarer Temperaturbereich: 2°C to 90°C
  • Äußere Betriebsbedingungen: + 10 to +35 °C (+50 to 95 °F)
  • Äußere Betriebsbedingungen (Luftfeuchtigkeit): 10 to 90% (nicht-kondensierend)
  • Detektor Typ: Lawinenphotodiode, Q.E. >50% bei 633 nm
  • (Streu-)Winkelbereich: nur 90° Winkel
  • Abschwächer: Automatisch, Transmission von 100% bis 0.0003%
  • Molarer Massenbereich: 980 Da – 20 MDa (Dalton) (typisch)
  • Molekularer Größenbereich: ≈ 0.6nm bis 6μm hydrodynamischer Durchmesser
  • Computer Schnittstelle: USB 2.0 Schnittstelle
  • Abmessungen: 320 mm, 600 mm, 260 mm (B,T,H)
  • Gewichtt: 21 kg
  • Minimale Computeranforderungen:
    Pentium PC 2GHz, 128 MByte RAM, 80 MByte freier Festplattenspeicher
    1024 × 768 Monitorauflösung, CD-ROM Laufwerk, Ein freier USB Platz
  • Software Kompabilität (Zetasizer Software):
    Windows XP Professional (Service pack 1a oder höher);
    Windows 2000 (Service pack 3 oder höher)

Beschreibung des Instruments:

Der Zetasizer Nano S ist das System der Wahl, wenn höchste Empfindlichkeit und ein weiter Größenbereich benötigt werden. Es handelt sich um ein Partikelgrößenmessgerät für die verbesserte Erkennung von Aggregaten, die Messung kleiner Volumina, verdünnter Proben bzw. hochkonzentrierter Proben sowie um ein Gerät zum Messen der Molekülgröße und des Molekulargewichts. Statische Lichtstreumessungen ermöglichen die Messung des zweiten Virialkoeffizienten für Löslichkeitsprüfungen von Makromolekülen. Der Zetasizer Nano S umfasst zwei Technologien in einer kompakten Einheit. Außerdem ist für das Gerät eine Reihe von Optionen und Zubehörteilen erhältlich, mit denen die Messung unterschiedlicher Probentypen optimiert und vereinfacht werden kann.

Dynamische Lichtstreuung wird zur Messung von Partikel- und Molekülgröße verwendet. Diese Technik misst die Diffusion von Partikeln, die sich aufgrund der Brownschen Molekularbewegung bewegen, und konvertiert die Daten mithilfe der Stokes-Einstein-Beziehung in Größe und Größenverteilung. Die Technologie der nichtinvasiven Rückstreuung (NIBS, Non-Invasive Back Scatter) gewährleistet höchste Empfindlichkeit in größtmöglichen Bereichen von dynamischer Größe und Konzentration.

Statische Lichtstreuung wird zur Messung des Molekulargewichts von Proteinen und Polymeren verwendet. Bei dieser Technik wird die Streuintensität von mehreren Probenkonzentrationen gemessen, um einen Debye-Plot zu erstellen. Daraus kann das mittlere Molekulargewicht und zweiten Virialkoeffizienten berechnet werden.

Diese Messung ist sehr anspruchsvoll bezüglich die Empfindlichkeit und die Stabilität des gesamten Systems, und bedeutet, dass jedes Element des Designs optimiert wurde, um die Genauigkeit und Wiederholbarkeit zu gewährleisten.

Betriebsanleitung (Englisch): Zetasizer Nano Series User Manual

Eine Kurzanleitung finden Sie hier.

Sie können das Instrument (falls verfügbar) für die Benutzung in der Nähe der Neutronenstreuanlage in der Experimentierhalle oder Neutronenleiterhalle buchen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte mindestens zwei Wochen vor Ihrer Messzeit an die Kontaktperson um eine Reservierung vorzunehmen.

Kontakt: Dr. Tobias Schrader, Tel.: +49 89 28910743, t.schrader@fz-juelich.de

ÄKTA FPLC-Anlage zur Proteinaufreinigung

Bild der FPLC-Anlage

Technische Daten:

  • Hersteller: GE Healthcare Life Sciences
  • Typ: Unicorn 5.11
Pumpe: P-920:
  • Flussrate (isocratic): 0.05–20 ml/min in 10 µl/min Schritten
  • Flussrate (gradient): 0.1–20 ml/min in 10 µl/min Schritten
  • Druckbereich: 0–5 MPa (50 bar, 725 psi)
  • Pulsdruck: Max. 6% (dP/P) während dem Pumpen
  • Stabiler pH Bereich: 1-13 (1-14 bei weniger als einem Tag Belastung)
  • Viskosität < 10 ml/min: Max. 10 cP
  • Viskosität > 10 ml/min: Max. 5 cP
  • Reproduzierbarkeit der Flussrate (0.5-10 ml/min): rsd < 0.2%
  • Reproduzierbarkeit der Flussrate (10-20 ml/min): rsd < 0.5%
  • Genauigkeit des Mischungsverhältnisses (zwischen den Wechseln):
    ± 2% bei 0.5–5 ml/min und < 5 MPa
  • Genauigkeit des Mischungsverhältnisses (während den Wechseln):
    ± 2% bei 0.5–5 ml/min und 0.5–2.0 MPa
  • Reproduzierbarkeit des Mischungsverhältnisses:
    rsd < 0.5% bei 0.5–20 ml/min und < 5 MPa
Spektrophotometer: Monitor UPC-900:
  • Absorbtionsbereich: 0.01-5.0 AU (ganze Skala)
  • „Autozero“ Bereich: -0.2-2.0 AU
  • Baseline Einstellung: einstellbar von 0-100% der ganzen Skala
  • Wellenlänge Hg Lampe (fest): 254 und 280 nm
  • Wellenlänge (einstellbar durch Filter): 313, 365, 405, 436 und 546 nm
  • Wellenlänge Zn Lampe: 214 nm
  • Pfadlänge in der Durchflusszelle: 5 mm
  • Volumen der Durchflusszelle: 6 µl (10 µl Detektorvolumen)
  • Flussrate: 0-20 ml/min
  • Max. Druck: 4.0 MPa (40 bar, 580 psi)
  • Max. Gegendruck: 0.02 MPa bei 20 ml/min
  • Flussrate der Flusszelle zur Bestimmung der Leitfähigkeit: 0-100 ml/min
  • Messbereich der Leitfähigkeit: 1 µS/cm bis 999.9 mS/cm
  • Max. Druck (Leitfähigkeitsmessung): 5 MPa (50 bar, 725 psi)
  • Max. Gegendruck (Leitfähigkeitsmessung): 0.01 MPa at 100 ml/min

Fraktionierung: Frac-920 mit 12mm x 175 Karussell-Gestell

Achten Sie darauf, dass weder über die Schläuche, die von den Puffern in das System führen, noch durch das Befüllen der Probenschleife Luft / Luftblasen in das System gelangen. Stellen Sie zudem sicher, ausreichend Pufferlösung zu verwenden, falls die Säule verbunden ist, um zu verhindern, dass Luft / Luftbläschen in die Säule geraten und diese beschädigen.

Betriebsanleitung (Englisch): Unicorn User Manual

Informationen zur Buchung dieses Messgerätes: Dieses Messgerät kann nur im Biolabor betrieben werden. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung sollte mindestens zwei Wochen vor der Messzeit erfolgen.

Kontakt: Dr. Tobias Schrader, Tel.: +49 89 28910743, t.schrader@fz-juelich.de

Kaltlichtquelle

Bild der Kaltlichtquelle KL 2500

Technische Daten:

  • Hersteller: Schott
  • Typ: KL 2500 LCD
  • Gesamtlichtstrom am Lichtleiterausgang: 500 lm (Stufe4); 1000 lm (Stufe5); 1300 lm (Stufe6)
  • Lichteintrittswinkel (2αeff): 53
  • Farbtemperatur: ca. 2000 K bis 3400 K
  • nutzbarer Bündeldurchmesser des Lichtleiters: max. 15 mm
  • Bestückung des Filterrads: max. 5 Filter
Bitte achten Sie beim Verstellen oder Wechseln des Filters darauf, dass das Filterrad stets in einer der vorgegebenen Rastpositionen eingerastet ist. Der Betrieb der Lichtquelle in einer Zwischenstellung des Filterrades kann zu einer Überhitzung führen. Bitte achten Sie darauf, dass die Lichtquelle vor der Entnahme des Filterrades ausgeschaltet und abgekühlt ist, entsprechende Warnsymbole sind zu beachten. Weitere Informationen zum korrekten Filterwechsel können Sie der unten verlinkten Betriebsanleitung entnehmen.
  • Halogenreflektorlampen: Osram HLX 64653; Philips 13163
  • Abmaße (B x T x H): 200 × 265 × 170 mm
  • Gewicht: 6 kg

Betriebsanleitung (Englisch): Cold Light Source User Manual

Kontakt: Dr. Tobias Schrader, Tel.: +49 89 28910743, t.schrader@fz-juelich.de

pH/Ionen-Messgerät

Bild des pH/Ionen-Messgerätes Metrohm 913

Technische Daten:

  • Hersteller: Metrohm
  • Typ: 913 Metrohm
  • pH-Bereich: -13,000 bis 20,000
  • pH-Auflösung: Benutzerdefinierbar: 0,001/0,01/0,1
  • pH relative Genauigkeit: ± 0,003 pH
  • Speicher: 10000 Messpunkte in RAM
pH Kalibrierung: Bis zu 5 Punkte aus 7 vordefinierten Puffer Isopotenzialpunkt: pH 7.00
  • Outputs: USB A/B 2.0USB (Datenübertragen); USB-Y (Drucken)
    pH input: BNC; Impendanz >3 * 1012 Ω
  • Temperatur input: NTC 30 kΩ, Pt1000
    Abmaße (mm): 204 × 174 × 74
    Gewicht: 890 g

Elektrodenauswahl

Kurzanleitung: Kalibrierung

  1. Messkanal 1 auswählen mit Hilfe der Pfeiltasten
  2. Pufferlösung auswählen (Hanna Instruments Kalibrierungspuffer 7.01, 4.01, 10.01
  3. CAL drücken und die Elektrode sorgfältig mit destilliertem Wasser reinigen
  4. Fügen Sie die Elektrode in einen Kalibrationspuffer und Drücken Sie CAL.
  5. Elektrode aus der Pufferlösung nehmen und mit destilliertem Wassser sorgfälltig reinigen
  6. Nun in die nächste Pufferlösung halten und wieder CAL drücken
  7. Am Ende der Kalibrierung erscheint ein Diagramm mit den Ergebnissen. Diese mit OK bestätigen

Betriebsanleitung (englisch)

Kontakt: Dr. Tobias Schrader, Tel.: +49 89 28910743, t.schrader@fz-juelich.de

ALMEMO 2490-2 Universalmessgerät

Betriebsanleitung (englisch)

Technische Daten:
Arbeitstemperatur: -10 … +50°C
Speicher: 99 Messwerte im RAM
Stromverbrauch: 16 mA
Fühlerspannungsversorgung: 9 V, max. 150 mA

Messsensoren:

Taupunktsensor
Technische Daten

Leitfähigkeitssonde + Referenzlösung
Technische Daten

Kontakt: Dr. Tobias Schrader, Tel.: +49 89 28910743, t.schrader@fz-juelich.de

Photometer- Cary 100 Scan

Cary 100 Scan- UV Vis; Bild des Photometers

Technische Daten

Kontakt:

Dr. Tobias Schrader
Telefon: +49 (0)89 158860-743
E-mail: t.schrader@fz-juelich.de

Tabea Bartelt
Phone: +49 (0)89 158860-733
E-mail: t.bartelt@fz-juelich.de

BioLab_I
BioLab_I
Handschuhbox_I
Handschuhbox_I
Handschuhbox_II
Handschuhbox_II
Rheometer
Rheometer

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: