MLZ ist eine Kooperation aus:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
ANTARES
Kalte Neutronen-Radiographie- und Tomographie-Station
Dieses Instrument ist auf kalte Neutronen fokussiert. Alle hier angegebenen Parameter beziehen sich auf die aktuelle Betriebsphase des FRM II. Bitte kontaktieren Sie für alle Detailfragen (Experimentdauer etc.) vorab das Instrumentteam!
Die Neutronen-Radiographie-Anlage ANTARES befindet sich am Strahlrohr SR4a des FRM II. Basierend auf dem Lochblende- und Flugrohr-Prinzip (kein Neutronenleiter) mit einer variablen Blende in der Nähe des Strahlausgangs bietet die Anlage die Möglichkeit zum flexiblen Einsatz für Bildgebung mit hoher Auflösung und hohem Fluss.
ANTARES bietet zwei unterschiedliche Detektorpositionen, die je nach den Anforderungen für Strahlgröße, Neutronenfluss und Ortsauflösung gewählt werden können. Beide Kammern bieten reichlich Platz für von Anwendern bereitgestellte Experimentausrüstung oder Probenumgebung.
Die Strahlaufbereitungskammer ist separat zugänglich für die optionale Montage von Geräten zur Anpassung von Strahlgeometrie und Spektrum, die vom Anwender gestellt werden können. An dieser Stelle bietet ANTARES auch eingebaute Optionen wie einen Geschwindigkeitsselektor, ein Gitterinterferometer und einen Doppelkristall-Monochromator, welche im Standard-User-Betrieb verfügbar sind.
Das thermische Neutronenspektrum an ANTARES ist in Abb. 5 (Galerie) dargestellt. ANTARES bietet einen hohen Neutronenfluss von ca. 6 · 107 n cm-2 s-1 bei einer typischen Kollimation von L/D = 500. Je nach Fragestellung kann die Kollimation durch die Verwendung verschiedener Lochblenden angepasst werden.
Zusätzlich können wir ein 300-kV-Mikrofokus-Röntgen-CT-Setup für eine komplementäre Untersuchung mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 1 μm zur Verfügung stellen.
Die Neutronenradiographie-Anlage ANTARES ist darauf ausgelegt Radiographien und Computertomographien von Proben zu liefern, welche häufig komplementär zu Röntgenaufnahmen sind. Dabei sind die wichtigsten Eigenschaften zum einen die hohe Durchdringung von Metallen (Fe ~ 4 – 5 cm, Al ~ 20 – 30 cm, Pb ~ 10 – 20 cm) und zum anderen die hohe Empfindlichkeit für Wasserstoff. Deshalb können metallische Maschinenteile ebenso sowie Flüssigkeiten, Dichtungsmassen und Kunststoffe im Inneren von Metallteilen visualisiert werden. Zudem können auch flüssige Kontrastmittel zur Riss- und Hohlraum-Detektion eingesetzt werden. Typische Anwendungen sind in Archäologie, Paläontologie, Biologie, den Life Sciences, Magnetismus und in der zerstörungsfreien Prüfung von funktionskritischen Bauteilen.
Verfügbare Techniken:Instrumentverantwortliche
Dr. Burkhard Schillinger
Telefon: +49 (0)89 289-12185
E-Mail: burkhard.schillinger@frm2.tum.de
Dr. Michael Schulz
Telefon: +49 (0)89 289-14718
E-Mail: michael.schulz@frm2.tum.de
ANTARES
Telefon: +49 (0)89 289-14815
Betreiber
Förderung
News
Publikationen
Finden Sie alle aktuellen Publikationen zu ANTARES in unserer Publikationsdatenbank iMPULSE:
Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. (2015). ANTARES: Cold neutron radiography and tomography facility. Journal of large-scale research facilities, 1, A17. http://dx.doi.org/10.17815/jlsrf-1-42
Zitat bitte stets einschließlich DOI.
Galerie
MLZ ist eine Kooperation aus:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien: