MLZ ist eine Kooperation aus:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
Scientific Highlights des vergangenen Jahres sind: die Annäherung an den Traum von der Kernfusion mit Positronen, die Analyse potenzieller Gesteine für CO2-Speicherung und die Erforschung einer Alternative zu Kuhmilch, wie Milch aus Zuckerrübenblättern. Der Jahresbericht liefert allgemeine Zahlen und Fakten sowie Informationen zur Umrüstung des FRM II auf niedrig angereichertes Uran (LEU) und zu den neuesten Updates der Instrumente.
Keine Neutronen – keine Forschung? Im Gegenteil: Das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum hat auch im Jahr 2022 viele wissenschaftliche Ergebnisse publiziert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MLZ machen ihre Instrumente fit für die Zukunft. Der wissenschaftliche Jahresbericht berichtet über die Forschungsergebnisse und liefert Zahlen und Fakten aus dem vergangenen Jahr.
Wie neue Festkörperbatterien mehr Energie liefern, wie eine neue Technologie bessere Photovoltaiksysteme ermöglicht, wie mRNA transportiert und freigesetzt wird, wenn sie in die Blutbahn verabreicht wird und wie die Zukunft elektronischer Geräte mit den so genannten “zweidimensionalen (2D) van der Waals-Materialien” aussehen wird sind Themen der diesjährigen Scientific Highlights. Neben der Wissenschaft bietet der Jahresbericht wie immer Zahlen und Fakten über das MLZ und den FRM II.
Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation, die frühe Entwicklung des Sonnensystems, Biopolymere aus Holz als Alternative zu fossilen Rohstoffen sowie die Erforschung molekularer Mechanismen aggressiver Krankheiten wie Multiple Sklerose sind Themen der diesjährigen Scientific Highlights. Der Jahresbericht bietet neben der Wissenschaft wie immer Zahlen und Fakten rund um das MLZ und den FRM II.
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
Die Erforschung molekularer Mechanismen aggressiver Krankheiten, immer sicherer und effizienter werdenden Batterien, alternativer Materialien sowie der Herkunft und Authentizität von Trüffeln sind die Themen der diesjährigen Scientific Highlights. Der Jahresbericht bietet neben der Wissenschaft wie immer Zahlen und Fakten rund um das MLZ und den FRM II.
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
Die Erforschung schnellerer Speichermaterialien, Modifikation zellulärer Proteinproduktion sowie effizientere Solarzellen sind Themen der diesjährigen Scientific Highlights. Der Jahresbericht bietet neben der Wissenschaft wie immer Zahlen und Fakten rund um das MLZ und den FRM II.
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
Batterieforschung, Analyse von genregulierenden Proteinen oder mögliche Kandidaten für eine bessere Datenspeicherung sind Themen der diesjährigen Scientific Highlights. Außerdem geht es um den neuesten Stopfenwechsel, um Neutronen in die neue Halle Ost leiten zu können.
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
Dies ist der gemeinsame Jahresbericht 2016 des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) und des FRM II.
Ganz neu in diesem Jahr haben wir erstmals acht speziell ausgewählte “Scientific Highlights” neben 31 weiteren “Scientific Reports” unserer Nutzer. Weiter finden Sie natürlich wie immer Neuigkeiten der Instrument- und Servicegruppen, des User Office, des Betriebs und der Öffentlichkeitsarbeit. Feedback und Anregungen für zukünftige Jahresberichte nehmen wir wie immer gerne jederzeit entgegen.
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
Dies ist der gemeinsame Jahresbericht 2015 des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) und des FRM II.
Neben sorgfältig ausgewählten wissenschaftlichen Highlights unserer Nutzer und Neuigkeiten der Instrument- und Servicegruppen, des User Office, des Betriebs und der Öffentlichkeitsarbeit gibt es aus aktuellem Anlass zudem Beiträge zur Fertigung des Stopfens SR5 und zum Bau der neuen Zentralgebäude. Feedback und Anregungen für zukünftige Jahresberichte nehmen wir gerne jederzeit entgegen.
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
Dies ist der gemeinsame Jahresbericht 2014 des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) und des FRM II.
Neben den wissenschaftlichen Highlights des Jahres 2014 werden im Kapitel Zahlen & Fakten zum ersten Mal auch genaue Zahlen zu Mitarbeitern und Budget und eine Klassifizierung der Publikationen entsprechend der „Großen Herausforderungen“ und „Wissenschaftlichen Bereichen“ dargestellt.
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
Dies ist der Jahresbericht 2013 des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ).
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
Dies ist der Jahresbericht 2012 des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ).
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
Dies ist der erste gemeinsame Jahresbericht der wissenschaftlichen Kooperation des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ).
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
Dies ist der Jahresbericht 2010 der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II).
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
Dies ist der Jahresbericht 2009 der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II).
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
Dies sind die Jahresberichte der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Jahre 2008 – 2002.
Für eine gedruckte Version wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Wissenschaft: mlz@mlz-garching.de
MLZ ist eine Kooperation aus:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
Cookie-Verwaltung
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um personenbezogene Daten und Endgeräteinformationen zu verarbeiten. Dies dient dazu, den technischen Betrieb der Seite sowie bestimmter Funktionalitäten sicherzustellen und die Einbindung von externen Inhalten und Diensten zu ermöglichen.
Bestimmte Cookies sind für den Abruf der Website absolut notwendig, da Ihr Endgerät die Website ansonsten nicht richtig anzeigen kann. Diese notwendigen Cookies können daher nicht abgewählt werden.
Die Statistik-Cookies nutzen wir zu anonymen Statistikzwecken.
Bei externen Medien gibt die Webseite Daten für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte an Dritte weiter.
Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies bzw. Technologien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Einwilligung dazu ist freiwillig und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen, die Sie in unserer Datenschutzerklärung finden, widerrufen werden.