MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

SPODI

Hochauflösendes Pulverdiffraktometer

Instrumentschema SPODI Instrumentschema SPODI

Das hochauflösende Pulverdiffraktometer SPODI ist für die Strukturauflösung und Rietveld-Verfeinerung von Strukturparametern an kristallinen Pulvern konzipiert. Das Gerät hat einen sehr hohen Monochromator-Abstrahlwinkel von 155° (Standardkonfiguration). Optional kann ein Monochromatorwinkel von 135° genutzt werden.

Die Detektoranordnung besteht aus 80 positionsempfindlichen 3He-Detektorröhren (300 mm aktive Messhöhe) mit festen Soller-Kollimatoren von 10’ horizontaler Divergenz. Der Multidetektor von SPODI umfasst einen Winkelbereich von 2θ = 160°. Jeder Detektor deckt 2° ab, was 160°/ 80 Detektoren entspricht. Daher erfolgt die Datenerfassung durch eine schrittweise Positionierung der Detektorbank, um ein Diffraktogramm mit der gewünschten Schrittweite zu erhalten (typischerweise 2°/ 40 Schritte, was Δ(2θ) = 0,05° ergibt).

Die zweidimensionalen Rohdaten werden ausgewertet, um Diffraktogramme zu erhalten, die verschiedenen Detektorhöhen von 10 bis 300 mm und „variabler Detektorhöhe” (= durch Software bestimmter, optimaler Kompromiss zwischen Intensität und Auflösung) entsprechen, wobei vertikale Strahldivergenzeffekte berücksichtigt werden. Auf diese Weise werden asymmetrische Verbreiterungen bei recht niedrigen und hohen Streuwinkeln verhindert, während die volle Detektorhöhe im mittleren 2θ-Bereich genutzt werden kann [1].

Eine vielfältige Probenumgebung ermöglicht die Charakterisierung von Materialien unter speziellen Bedingungen: Ein drehbarer Lastrahmen ermöglicht in-situ-Untersuchungen unter Zug-, Druck- oder Torsionsspannung, wobei die Belastungsachse in Bezug auf die Streuebene ausgerichtet werden kann. Ein Potentiostat zum Laden / Entladen von Lithium-Ionen-Batterien und ein Gerät zum Anlegen hoher elektrischer Felder an Ferroelektrika sind ebenfalls verfügbar.

[1] Hoelzel, M. et al., NIM-A 667, 32 (2012).

Typische Anwendungen
Forschungsfelder
Probenumgebung
Technische Daten
Software

Instrumentverantwortliche

Dr. Markus Hölzel
Telefon: +49 (0)89 289-14314
E-Mail: markus.hoelzel@frm2.tum.de

Dr. Anatoliy Senyshyn
Telefon: +49 (0)89 289-14316
E-Mail: anatoliy.senyshyn@frm2.tum.de

Dr. Christoph Hauf
Telefon: +49 (0)89 289-14435
E-Mail: christoph.hauf@frm2.tum.de

SPODI
Telefon: +49 (0)89 289-14826

Betreiber

KIT

Förderung

TUM

News

Tracing the hydrogen

Tracing the hydrogen

Read more
Twin detectors for PSI and FRM II

Twin detectors for PSI and FRM II

Read more

Publikationen

Finden Sie alle aktuellen Publikationen zu SPODI in unserer Publikationsdatenbank iMPULSE:

impulse.mlz-garching.de

Zitierung Instrument

Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. (2015). SPODI: High resolution powder diffractometer. Journal of large-scale research facilities, 1, A5. http://dx.doi.org/10.17815/jlsrf-1-24

M. Hoelzel, A. Senyshyn, N. Juenke, H. Boysen, W. Schmahl, H. Fuess., Nucl. Instr. A 667 (2012) 32-37, http://dx.doi.org/10.1016/j.nima.2011.11.070

Zitat bitte stets einschließlich DOI.

Instrumentsteuerung

Galerie

SPODI
SPODI
© W. Schürmann, TUM
SPODI - Korund-Referenzprobe
SPODI - Korund-Referenzprobe

Zweidimensionaler Datensatz einer Korund-Referenzprobe. Die geraden weißen Linien begrenzen eine Detektorhöhe von 150 mm und die Detektorhöhe 0 bezeichnet die Mittellinie des Detektors. Die gestrichelten weißen Linien umfassen die im Datensatz „300 mm – variable Höhe“ verwendeten Daten.

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Loading...