MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

  • 24.11.2023
    Mit Positronen näher am Traum der Kernfusion

    Kernfusion könnte in Zukunft dabei helfen das Energieproblem zu lösen. Allerdings sind bis dahin noch zahlreiche Herausforderungen zu überwinden. Unter anderem müssen die Innenwände des Fusionsreaktors extremen Bedingungen standhalten. Positronen helfen den Forschern und Forscherinnen dabei diese Materialien zu untersuchen.

  • 06.11.2023
     Eine neue Phase im Akku

    Wie werden Li-Ionen-Akkus umweltfreundlicher, günstiger und leistungsfähiger? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam nachgegangen. Mit Hilfe von Neutronen- und Röntgenstrahlung untersuchten sie die kristalline Struktur eines neuen Kathodenmaterials und entdeckten dabei eine dritte, bisher unbekannte Strukturphase.

  • 26.10.2023
    Besuch der Stadt Ahaus

    Die abgebrannten Brennelemente des FRM II sollen in das Zwischenlager Ahaus der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) transportiert werden. Eine politische Delegation aus der nordrhein-westfälischen Stadt Ahaus hat nun erstmals zum Austausch die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) und die Stadt Garching besucht.

  • 09.10.2023
    Tauchgang im Reaktor und Nobelpreis-Vorlesung

    Einige Tausend Wissenschaftsbegeisterte tummelten sich am Tag der Deutschen Einheit auf dem Forschungscampus in Garching. Der FRM II hatte gemeinsam mit 16 anderen Instituten seine Türen zum deutschlandweiten Tag der Sendung mit der Maus für Kinder und Erwachsene geöffnet. Und obendrein gab es sogar noch die erste Vorlesung des frisch gekürten Physik-Nobelpreisträgers.

Veranstaltungen

GNeuS Stipendien-Programm - 19 Post-Doc-Stellen

01.11.2023 - 17.01.2024  

Konferenz

MLZ Users Meeting 2023

04.12.2023 - 05.12.2023  

DEVA-Rietveld Workshop

06.12.2023  

9:00-17:00 Uhr

DEVA-Steca Workshop

07.12.2023  

9:00-17:00 Uhr

» zeige alle Einträge

BMBF-Aktionsplan „ErUM-Pro-Förderung” am MLZ:

MLZ Newsletter I/2023

Der aktuelle MLZ Newsletter ist erschienen!

Diesmal über Fortschritte in der Digitalisierung, Automatisierung und Autonomisierung – und mit einem großen Bilder-Rückblick auf die ECNS 2023!

From Behind The Sciences

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: