Ein internationales Forscherteam hat ein neues Material untersucht, das für die Abtrennung von Deuterium aus Wasserstoff eingesetzt werden könnte. Deuterium wird zum Beispiel als Brennstoff in Fusionsreaktoren benötigt.
MLZ ist eine Kooperation aus:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
Ein internationales Forscherteam hat ein neues Material untersucht, das für die Abtrennung von Deuterium aus Wasserstoff eingesetzt werden könnte. Deuterium wird zum Beispiel als Brennstoff in Fusionsreaktoren benötigt.
Hoher Druck beeinflusst maßgeblich die Bindung von Wasser mit Polymeren und Phasentrennungsprozesse. Neue Untersuchungen eines deutsch-amerikanischen Forscherteams am KWS-3 Instrument des MLZ zeigen die verschiedenen Arten der Bildung von Partikeln aus Polymeren sowie deren Zerfalls. Sie fanden heraus, dass mit Hilfe von Druck die Wechselwirkungen zwischen Wasser und Polymeren gesteuert werden können, was auch für den Abbauprozess von Mikroplastik von Interesse ist.
Einstein nannte es „spukhafte Fernwirkung“. Schrödinger bezeichnete sie als die wichtigste Eigenschaft der Quantenmechanik: Seit Jahrzehnten zieht die Quantenverschränkung die klügsten Köpfe in ihren Bann. Jetzt gelang es, verschränkte Neutronen mit einem Standard-Neutronenstreu-Instrument am MLZ und in den USA erzeugen.
Lithium-Ionen-Batterien sind unverzichtbar für moderne Geräte, weshalb Forschende kontinuierlich an sichereren und effizienteren Alternativen arbeiten. Ein Forschungsteam unter Leitung des Argonne National Laboratory (DOE) und Dr. Neelima Paul und Dr. habil. Ralph Gilles vom Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) gewann neue Erkenntnisse zu festen Elektrolyten für Festkörperbatterien. Eine zentrale Rolle spielten dabei Neutronenexperimente. Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung sichererer und leistungsfähigerer Batterien beitragen.
Veranstaltungen
Öffentliche Veranstaltung
Girls' Day an einer Neutronenquelle - Vormittag - AUSGEBUCHT
03.04.2025
09:00 - 12:00 Uhr
Öffentliche Veranstaltung
Girls' Day an einer Neutronenquelle - Nachmittag - AUSGEBUCHT
03.04.2025
13:00 - 16:00 Uhr
Workshop
The annual DGM-SF2M Texture and Anisotropy symposium
24.04.2025 - 25.04.2025
Öffentliche Veranstaltung
Vortrag bei der Langen Nacht der Universitäten
30.04.2025
22:00 Uhr
» zeige alle EinträgeBMBF-Aktionsplan „ErUM-Pro-Förderung” am MLZ:
MLZ Newsletter III/2024
Der aktuelle MLZ Newsletter ist erschienen!
Die letzte Ausgabe 2024 hat das Schwerpunktthema Ausbildung: Lesen Sie über Neutronenschulen und Software-Workshops – und treffen Sie einen unserer Doktoranden. Und wussten Sie, dass es ein Neutron Quality Label gibt? Unsere DEVA Gruppe weiß da mehr!
From Behind The Sciences
MLZ ist eine Kooperation aus:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien: