MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

Chemielabor und Probenpräparation

Das 45 m2 große Chemie- und Probenpräparationslabor mit einem Doppelabzug kann zur Herstellung und Vorbereitung von Proben für die Messung an den Neutronenstreuinstrumenten genutzt werden. Die Ausrüstung erlaubt es den Nutzerinnen und Nutzern Lösungen der Proben herzustellen, die Proben durch chemische Reaktionen zu modifizieren. Die Proben können unter Schutzgasatmoshpäre (Stickstoff und Argon) gehandhabt werden.

Anmeldung für den Gebrauch von Messgeräten

Bitte Gerätebedarf immer zwei bis drei Wochen von der Messzeit ankündigen.
Hierfür bitte eine E-Mail an Herrn Schrader und Frau Koch senden. Somit können wir rechtzeitig die Geräte für Sie herrichten und nötige Teile bestellen. Außerdem kann somit garantiert werden, dass das Messgerät für Sie in der Zeit zur Verfügung steht.

Sie können die Instrumente (falls verfügbar) für die Benutzung in der Nähe der Neutronenstreuanlage in der Experimentierhalle oder Neutronenleiterhalle buchen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte mindestens zwei Wochen vor Ihrer Messzeit an die Kontaktperson um eine Reservierung vorzunehmen.

Diese Regelung gilt für alle unten aufgeführten Messgeräte

Arbeiten im Labor / wichtige Hinweise

Allgemeine Hinweise für das Labor:
Bitte bevor Sie das Laborbetreten, lassen Sie sich eine Sicherheitseinweisung geben, entweder von:
  • Tobias Schrader
  • dem Instrumentverantwortlichem
  • Kerstin Koch

Bitte lesen Sie auch die Laborordnung.

Allgemein gilt für dieses Labor, dass Sie immer eine Schutzbrille tragen und Ihren Arbeitsplatz, sowie die Geräte sauber zu halten haben.

Chemikalien

Bitte vorab per E-Mail fragen ob die Chemikalien im Labor vorrätigt sind.

Hier eine Übersicht über den Bestand in den Laboren:

Achtung dieser ändert sich sehr schnell, daher können hier nicht immer die aktuellen Listen geführt werden. Daher bitte per E-Mail bei Kerstin Koch, k.koch@fz-juelich.de nachfragen, ob diese Chemikalien noch vorrätig sind. Bitte hier auch immer die Mengenangabe hinzufügen, wie viel Sie für Ihr Experiment benötigen.

Müllentsorgung

Hier Bitte das Infoblatt lesen: Müllentsorgung

Für Chemikalienbestellungen oder für Labormatieral, bitte folgenden File ausfüllen: Bestellungen

Versand von Proben
Bitte hier das Transportformular von Ihrem Instrumentverantwortlichen ausfüllen lassen.
Ohne genaue Angaben werden keine Proben verschickt!

Verbrauchsmaterial
  • Spritzennadeln, sowie Spritzen (1 – 10 ml)
  • Pipettenspitzen für 1 µl bis 5 ml
  • Kolbenhubpipetten (letzte Wartung im Juli 2017; mit Zertifikat)
  • Nitrilhandschule in den Größen S bis XL
  • Lösemittelschrank im Chemielabor (am besten vorab eine E-Mail schicken, dann kann geprüft werden ob die benötigte Chemikalie vorhanden ist)
  • 20 ml Vials Perkin Elmer mit Deckel
  • Eppis 0,5; 1; 2 ml
  • Greiner Röhrchen 15 und 50 ml
  • Messpipetten aus Glas und Plasik
  • Vollpipetten
  • Im Chemielabor ist ein Lager: Bild
  • Deuteriumoxid
  • Well plates
  • Glasmaterial (Schottflaschen, Bechergläser, Uhrgläser usw.)
  • Kimtech Tücher
  • usw.

Wenn Sie Fragen zu dem Verbrauchsmaterial haben oder wissen wollen ob es hier vorhanden ist, einfach eine E-Mail an:
Kontakt: Kerstin Koch, k.koch@fz-juelich.de

Im Notfall

Vor Aufnahme der Arbeiten muss man sich mit dem Rettungsplan und der Notfallausrüstung im Labor bekannt machen (Notdusche, Augendusche, Verbandskasten). Jeder Arbeitsunfall muss dem Laborleiter mitgeteilt werden.

NOTRUF: -112
NOTRUF vom Mobiltelefon: 089 289 112

Ausrüstung

** Analysenwaage
max. Gewicht 405 g, Auflösung 1 mg
** Präzisionswaage
max. Gewicht 4.2 kg, Auflösung 0.1 g
** Kühlschrank mit Kühlfach -18 °C
** Vakuumheizschrank
max. 300 °C, min. 25 mbar, Schutzgase: N2, Ar
** Thermostatisches Bad, 20 – 80°C
** Ultraschallbad
** Rotationsverdampfer
** Tip ultrasonication- Sonics vibra cell VCX 130 – Anleitung

Lichtstreuinstrument

Bild des Instruments
Beispielbild einer Messung

Technische Daten:

  • Hersteller: DAWN® HELEOS™II
  • Volumen der Durchflusszelle: 70 µl (0.07 µl effektives Streuvolumen)
  • Minimales Probenvolumen: ~1.5 ml
  • Lichtquelle: 120 mW GaAs linear polarisierter Laser; 100 mW in der Probenzelle
DAWN HELEOS II ist ein Produkt der Laserklasse 1. Bei vorschriftsgemäßer Handhabung tritt keine Laserstrahlung aus dem Instrument und es bedarf keiner Schutzausrüstung.
  • Betriebswellenlänge des Lasers: 658 nm
  • Strahldurchmesser (1/e2Intensität): 80 µm vertikal, 52 µm horizontal
  • Polarisationsrate: > 100:1
  • Stabilität bei maximaler Leistung: < 0.5%
  • Optisches Rauschen: 0.1%
  • Betriebsspannung: 2.4 VDC
  • Betriebsstrom: 100 mA
  • Einstellbarer Temperaturbereich:
  • Detektoren : 18 maßgenaue, ultra-leise hybrid Photodioden mit eingebundenen FET Transimpedanzverstärkern. Einzelphoton Zählmodul für die QUELS Option.
  • Auflösung der Detektoren: 24 bit
  • Winkelbereich: 15°-160° abhängig vom Brechungsindex von Lösungsmittel/Glas
  • Mobile Phasenkompatibilität : Alle Lösungsmittel kompatibel (wässrig und organisch)
  • Signal Verarbeitung: On chip sinc Filter mit firmenspezifischen Staubfilter
  • Analoge Eingänge: 4 differentielle analoge Eingänge (24 bit Auflösung)
    Eingangsbereich -10V bis 10V
  • Analoge Ausgänge: 2 analoge Ausgänge von auswählbaren Messkanälen -10V bis 10V
  • Molarer Massenbereich: < 103 bis 109 g/mol (Dalton) (generell)
  • Größenbereich der Moleküle: ≈ 10 bis 500 nm (generell)
  • Computer Schnittstelle: Ethernet und USB 2.0 Schnittstelle
  • Front Panel Display: 162.5mm 16-bit LCD Display mit graphischer Benutzeroberfläche
  • Leistung: 400 W maximal, 200 W generell
  • AC Spannung: 90–250V @ 50–60 Hz, universal power input
  • Grundfläche: 30 cm x 20 cm
  • Gewicht: 10 kg
  • Software Kompatibilität(ASTRA 6 Software): Windows® XP and Vista (32 bit)

Beschreibung des Instruments:

DAWN HELEOS II kombiniert die Merkmale von Photometern, Nephelometern, Turbidimetern und “Goniometern” in einem Lichtstreuinstrument für die Durchführung von Multi-Angle Light Scattering (MALS) Messungen. Das Instrument kann als Detektor für Durchfluss (GPC/SEC/HPSEC) Detektion oder als alleinstehende Einheit in einem Batch oder Microbatch Modus verwendet werden.
Der Lesekopf und das Lasersystem sind an der Bodenplatte verankert. Die Durchflusszelle und die Ventilblöcke sind direkt am Lesekopf angebracht und bilden zusammengefügt ein stabiles optisches System. Der Laserstrahl verläuft in Richtung des Probenflusses durch die Durchflusszelle. Die Fenster für das Streulicht sind in die Ventilblöcke versenkt um Probenvolumen und Streulicht zu minimieren.
18 separate Photodetektoren sind rund um die Durchflusszelle angebracht und erlauben simultane Messungen über einen Winkelbereich von etwa 15° – 160°, abhängig vom Brechungsindex von Lösungsmittel/Glas). Jeder Photodetektor ist mit einem eigenen DSP (Digital Signal Processor) Chip ausgestattet um das analoge Signal zu verarbeiten. Elektronische Filter in den DSP Chips und dem verbauten Computer verarbeiten jedes Lichtstreu- und Zusatzsignal für größtmögliches Unterdrücken von Rauschen ohne Signalverfälschung. Da die analog-digital Umwandlung on-board durchgeführt wird sind selbst kleine Lichtstreusignale nicht anfällig auf Rauschen oder äußere Einflüsse. Der digitale Ausgang ist mit dem Computer über Ethernet oder USB Schnittstelle verbunden.

DAWN HELEOS II verwendet einen 130mW Laser bei einer Wellenlänge von 658 nm, der nach Stabilisierung der Intensität 100mW zur Probe bringt. Außerdem verfügt das Instrument über eine graphische Benutzerüberfläche und einen eingebauten Mikroprozessor, welcher alle Funktionen des Instruments steuert.

Betriebsanleitung (Englisch): Eine Betriebsanleitung liegt neben dem Gerät in gedruckter Version vor. Die Betriebsanleitung als PDF wird bald verfügbar sein.

Eine Kurzanleitung finden Sie hier.

Sie können das Instrument (falls verfügbar) für die Benutzung in der Nähe der Neutronenstreuanlage in der Experimentierhalle oder Neutronenleiterhalle buchen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte mindestens zwei Wochen vor Ihrer Messzeit an die Kontaktperson um eine Reservierung vorzunehmen.

Kontakt: Dr. Tobias Schrader, Telefon: +49 89 28910743, email: t.schrader@fz-juelich.de

Zentrifuge MiniSpin plus

Bild der Zentrifuge MiniSpin plus
Technische Daten:
• Hersteller: Eppendorf
• Typ: MiniSpin plus
• Max. RZB 14.100 x g
• Drehzahl: 800 – 44.500 rpm (100 rpm Schritte)
• Max. Kapazität: 12 × 1,5/2,0 ml
• Anlaufzeit: 13 s
• Abbremszeit: 12 s
• Timer: einstellbar von 15 s bis 99 min; Dauerlauffunktion
• Geräuschentwicklung: <52 dB(A)
• Netzanschluss: 230 V, 50-60 Hz
• Max. Leistungsaufnahme: 85 W
• Abmessungen (B x T x H): 226 × 239 × 130 mm
• Höhe bei geöffnetem Deckel: 250 mm
• Nettogewicht: 4.3 kg
Stellen Sie sicher, den Rotor vor Inbetriebnahme der Zentrifuge gleichmäßig zu belasten um einen Defekt des Geräts zu vermeiden.
Betriebsanleitung: Eppendorf Minispin plus Betriebsanleitung
Sie können das Gerät (falls verfügbar) für die Benutzung in der Nähe der Neutronenstreuanlage in der Experimentierhalle oder Neutronenleiterhalle buchen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte mindestens zwei Wochen vor Ihrer Messzeit an die Kontaktperson um eine Reservierung vorzunehmen.
Kontakt: Dr. Tobias Schrader, Tel.: +49 89 28910743, t.schrader@fz-juelich.de

Kontakt

Dr. Henrich Frielinghaus
Telefon: +49 (0)89 158860-706
E-mail: h.frielinghaus@fz-juelich.de

Tabea Bartelt
Phone: +49 (0)89 158860-733
E-mail: t.bartelt@fz-juelich.de

Chemielabor Bild 1
Chemielabor Bild 1
Chemielabor Lager für Verbrauchsmaterial
Chemielabor Lager für Verbrauchsmaterial
Chemielabor Bild 2
Chemielabor Bild 2
Chemielabor Bild 3
Chemielabor Bild 3
Chemielabor Rotationsverdampfer
Chemielabor Rotationsverdampfer
Waage Chemielabor
Waage Chemielabor

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: