MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

RESEDA

Resonanz-Spin-Echo-Spektrometer

Dieses Instrument ist auf kalte Neutronen fokussiert. Bitte beachten Sie deshalb aktuell die „Technischen Daten OHNE kalte Quelle“ unten. Wichtige abweichende Parameter sind gefettet. Ihre Rückfragen werden gern vom Instrumentteam beantwortet.

Instrumentschema RESEDA Instrumentschema RESEDA

RESEDA ist ein Spin-Echo-Spektrometer, das für Untersuchungen im Bereich Magnetismus und harte kondensierte Materie optimiert ist. Das Gerät kann sowohl in der longitudinalen NRSE-Konfiguration (neutron resonant spin-echo) als auch in der longitudinalen MIEZE-Konfiguration (Modulation of IntEnsity with Zero Effort) betrieben werden. Während ersteres die gleichen Anwendungsmöglichkeiten wie das klassische NSE (Neutronenspin-Echo) bietet, ist letzteres ideal für die Untersuchung magnetischer oder anderweitig depolarisierender Proben geeignet. Jüngste Upgrades haben den dynamischen Bereich von RESEDA in Richtung höherer Forierzeiten erweitert und RESEDA für Messungen bei kleinen Streuwinkeln optimiert.

RESEDA befindet sich am Ende des Neutronenleiters NL5-S, der ein kaltes Neutronenspektrum mit thermischer Überlappung bis hinunter zu 1,8 Å bietet. Derzeit verwendet RESEDA einen Wellenlängenselektor, um ein einstellbares Wellenlängenspektrum zwischen 3,5 und 15 Å mit 8,8 % ≤Δλ/λ ≤ 17,2 % aus dem Leiter zu gewinnen. Der an der Probe verfügbare maximale Neutronenfluss beträgt 107 n cm-2 s-1 (bei λ = 4,5 Å). Die Neutronen werden mit einem Doppel-V-Resonator polarisiert, bevor sie den primären Spektrometerarm erreichen, der aus zwei Mezei π/2-Flippern, einem Paar Hochfrequenz-Spinflippern, einer Feldsubtraktionsspule und einem Polarisationsanalysator in Form eines Transmissionsbiegers besteht. Letzterer wird nur installiert, wenn das Gerät im MIEZE-Modus betrieben wird. Im NRSE-Modus wird die Polarisationsanalyse vor einem 3He-Detektor unter Verwendung eines Reflexionsbiegers am NRSE-Spektrometerarm durchgeführt. Ansonsten ist der NRSE-Arm ein Spiegelbild des primären Spektrometerarms. Der MIEZE-Spektrometerarm hingegen besteht nur aus einem Flugrohr und dem zeit- und positionsempfindlichen CASCADE-Detektor [1].

Bei MIEZE-Messungen hängt die erreichbare Auflösung vom Streuwinkel und der Probengeometrie ab. Den Signalreduktionsfaktor können Sie hier für verschiedene Probengeometrien berechnen.

[1] C. Franz et al., NIM-A 939, 22 (2019).

Typische Anwendungen
  • Emergente Anregungen in Quantenmagneten
  • Dynamik bei Quantenphasenübergängen
  • Kritische (magnetische) Fluktuationen
  • Gefrierdynamik in Spin-Gläsern und Spin-Eis
  • Diffusion in wasserstoffhaltigen Flüssigkeiten
  • Dynamik und Diffusion von Polymerschmelzen
  • Diffusionsprozesse in ionischen Flüssigkeiten
  • Dynamik von Wasser in porösen Medien
Probenumgebung

An RESEDA ist die komplette Probenumgebung des MLZ verwendbar.

Depolarisierende Umgebungen sind auf MIEZE Experimente beschränkt.

  • Verfügbare Temperatur-Bandbreite: 50 mK (Entmischungseinsatz, siehe unten) bis über 1300 K (Hochtemperaturofen, nicht-depolarisierend)
  • Maximales Magnetfeld: 12 T
  • Verfügbare Kryostaten:
    • Pulsrohrkühler: 3,5 K < T < 300 K
    • 3He Einsatz: 450 mK < T < 300 K
    • Entmischungs-Einsatz: 50 mK < T < 6 K
Technische Daten OHNE kalte Quelle

Primärspektrometer

  • Neutronenleiter: NL5-S
  • Wellenlängenbereich: λ = 3,5 – 6 Å
  • Breite der Wellenlängenverteilung: Δλ/λ = 9 – 17 %
  • Berechneter Fluss vor dem Wellenlängenselektor: φ ≥ 5 × 108 n cm-2s-1 bei λ = 3,5 Å
  • Kollimation (optional):
    • Zwei motorisierte Schlitze 0 – 50 mm Öffnung
    • Gekreuzte Kollimatoren 20’, 40’, und 80’

Sekundärspektrometer

Zwei Spektrometerarme: MIEZE (SANS Messungen möglich) und L-NRSE
  • MIEZE:
    • Detektor: CASCADE 2D PSD 200 × 200 mm², 100 ns Zeitauflösung
    • Maximaler Streuwinkel: 2θ = 55°
    • Möglicher Impulsübertrag: 0,005 – 1,8 Å-1
    • Mögliche Fourierzeiten: 0,001 – 1 ns
  • L-NRSE:
    • Detektor: ³He Zähler 25,4 mm (1 Zoll) Durchmesser
    • Maximaler Streuwinkel: 2θ = 93°
    • Möglicher Impulsübertrag: 0,05 – 2,5 Å-1
    • Mögliche Fourierzeiten: 0,001 – 0,5 ns
Technische Daten MIT kalter Quelle

Primärspektrometer

  • Neutronenleiter: NL5-S
  • Wellenlängenbereich: λ = 3,5 – 15 Å
  • Breite der Wellenlängenverteilung: Δλ/λ = 9 – 17 %
  • Berechneter Fluss vor dem Wellenlängenselektor: φ ≥ 2,7 × 109 n cm-2s-1 bei λ = 3,5 Å
  • Gemessener Fluss am Probenort: φ = 1,05 × 106 n cm-2s-1 bei 6 Å
  • Kollimation (optional):
    • Zwei motorisierte Schlitze 0 – 50 mm Öffnung
    • Gekreuzte Kollimatoren 20’, 40’, und 80’

Sekundärspektrometer

Zwei Spektrometerarme: MIEZE (SANS Messungen möglich) und L-NRSE
  • MIEZE:
    • Detektor: CASCADE 2D PSD 200 × 200 mm², 100 ns Zeitauflösung
    • Maximaler Streuwinkel: 2θ = 55°
    • Möglicher Impulsübertrag: 0,0005 – 1,8 Å-1
    • Mögliche Fourierzeiten: 0,0001 – 45 ns
  • L-NRSE:
    • Detektor: ³He Zähler 25,4 mm (1 Zoll) Durchmesser
    • Maximaler Streuwinkel: 2θ = 93°
    • Möglicher Impulsübertrag: 0,05 – 2,5 Å-1
    • Mögliche Fourierzeiten: 0,0001 – 4,5 ns

Instrumentverantwortliche

Dr. Johanna K. Jochum
Telefon: +49 (0)89 289-14760
E-Mail: johanna.jochum@frm2.tum.de

Christian Fuchs
Telefon: +49 (0)89 289- 13891
E-Mail: christian.fuchs@frm2.tum.de

RESEDA
Telefon: +49 (0)89 289-14874

Betrieben und gefördert von

TUM

News

From an instrument‘s point of view: My first business trip

From an instrument‘s point of view: My first business trip

Read more
Science Slam

Science Slam

Read more
From an instrument's point of view

From an instrument's point of view

Read more

Publikationen

Finden Sie alle aktuellen Publikationen zu RESEDA in unserer Publikationsdatenbank iMPULSE:

impulse.mlz-garching.de

Zitierung Instrument

Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. (2015). RESEDA: Resonance spin echo spectrometer. Journal of large-scale research facilities, 1, A14. http://dx.doi.org/10.17815/jlsrf-1-37

The longitudinal neutron resonant spin echo spectrometer RESEDA. In: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment 939, S. 22–29.
C. Franz, O. Soltwedel, C. Fuchs, S. Säubert, F. Haslbeck, A. Wendl et al. (2019): DOI: 10.1016/j.nima.2019.05.056.

Zitat bitte stets einschließlich DOI.

Instrumentsteuerung

Galerie

RESEDA
RESEDA

L-NRSE und L-MIEZE Sekundärspektrometerarme von RESEDA

© MLZ

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: