MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

KWS-X: Die SAXS/WAXS-Labor-Beamline

SAXS-WAXS laboratory beamline front view. SAXS-WAXS laboratory beamline front view. © Baohu Wu / JCNS-MLZ

© Baohu Wu / JCNS-MLZ

Das maßgeschneiderte Klein- und Weitwinkel-Röntgenstreuinstrument (SAXS/WAXS) von XENOCS ist seit Ende 2021 im 45 m2 großen SAXS-Labor installiert. Als eines der leistungsstärksten hauseigenen SAXS-Instrumente der Welt bietet es hochkomplementäre experimentelle Möglichkeiten zu unserem SANS und anderen Neutroneninstrumenten. Das Labor ist außerdem mit Probenvorbereitungstischen, Probenumgebungsplattformen und verschiedenen unterstützenden Einrichtungen ausgestattet.

Als junges Mitglied unserer Kleinwinkelstreuinstrumente, die Röntgenstrahlen als Strahl verwenden, ist KWS-X mit einer Metallstrahlquelle mit hohem Fluss und einem beweglichen Eiger 2R 4M SAXS-Detektor ausgestattet. Mit einem zusätzlichen 4-achsigen motorisierten WAXS-Detektor und Bonse-Hart USAXS kann der Streuvektor q einen weiten Bereich von 0,0002 bis 7 Å-1 abdecken. Im Vergleich zu anderen Instrumenten umfasst es auch eine große Probenumgebungsstation, die unter Umgebungsdruckbedingungen verwendet werden kann. Zahlreiches Zubehör für die Probenumgebung ermöglicht die Durchführung von Experimenten bei Temperaturen von -150oC bis 1000oC, unter Scherung, Zug usw.

Die KWS-X SAXS-WAXS-USAXS-Strahllinie wurde in Betrieb genommen und im April 2023 offiziell für Benutzer geöffnet. Sie ist nicht nur eine ergänzende Methode zu SANS, sondern bietet Benutzern auch Testdienste vor Experimenten an Neutronenstreuinstrumenten (SANS-Instrumente KWS-1, KWS-2, KWS-3 und andere Neutronenstreuinstrumente). Dies wird Benutzern erheblich dabei helfen, Neutronenstreuproben zu optimieren und die Effizienz von SANS-Experimenten erheblich zu verbessern. Darüber hinaus kann KWS-X auch Röntgenstrahlen verwenden, um große Neutronenprobenumgebungen zu debuggen.

Technische Daten
Features
Probenumgebung, Add-ons und Laborgeräte
Typische Anwendungen
Wie beantrage ich Beamtime?

Kontakt

Dr. Baohu Wu (Laborleiter)
Email: ba.wu@fz-juelich.de
Telefon: +49 (0)89 158860-687

Dr. Avanish Bharati
Email: a.bharati@fz-juelich.de
Telefon: +49 (0)89 158860-640

SAXS Labor (KWS-X, UYL 122)
Telefon: +49 (0)89 158860-122

KWS-X: The new SAXS/WAXS Laboratory Beamline

SAXS-WAXS laboratory beamline overview.

The new SAXS-WAXS laboratory beamline. © MLZ

Read more

Gallerie

SAXS_WAXS
SAXS_WAXS

SAXS-WAXS laboratory beamline from Metal-jet source view.

© Baohu Wu/FRM II
04_SAXS-WAXS
04_SAXS-WAXS

SAXS detector in the detector chamber.

© MLZ
10_SAXS-WAXS
10_SAXS-WAXS

Sample measuring in open-air position XL.

© MLZ
09_SAXS-WAXS
09_SAXS-WAXS

USAXS Analyzer move out in sample chamber.

© MLZ
08_SAXS-WAXS
08_SAXS-WAXS

SAXS-WAXS beamline in the laboratory.

© MLZ
06_SAXS-WAXS
06_SAXS-WAXS

Peltier stage in sample chamber.

© MLZ
07_SAXS-WAXS
07_SAXS-WAXS

BIOSAXS Robot autosampler.

© MLZ
03_SAXS-WAXS
03_SAXS-WAXS

SAXS-WAXS laboratory beamline from top view.

© MLZ
05_SAXS-WAXS
05_SAXS-WAXS

SAXS-WAXS laboratory beamline overview.

© MLZ
01_SAXS-WAXS
01_SAXS-WAXS

SAXS-WAXS laboratory beamline overview.

© MLZ
02_SAXS-WAXS
02_SAXS-WAXS

SAXS-WAXS laboratory beamline from right side view.

© MLZ
KWS-X-XL-TR-REAC-CELL
KWS-X-XL-TR-REAC-CELL
KWS-X-XL-set-up
KWS-X-XL-set-up
KWS-X-XL-MODEL-LAB
KWS-X-XL-MODEL-LAB
KWS-X-SEC-SAXS
KWS-X-SEC-SAXS
KWS-X-LAB-instrument-view
KWS-X-LAB-instrument-view
KWS-X-High-TEMP
KWS-X-High-TEMP
SAXS-Lab-BIOSAXS
SAXS-Lab-BIOSAXS

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Loading...