MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

Wie komme ich als Wissenschaftler an Messzeit?

Informationen finden

Sie sind am richtigen Ort, um alle Informationen über die am MLZ betriebenen Instrumente zu erhalten: Jedes Instrument hat eine eigene Webseite mit allen nötigen Details. Und dem Wichtigsten, nämlich den Kontaktdaten der für das jeweilige Instrument verantwortlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wir empfehlen dringend, diese zu kontaktieren, bevor Sie einen Messzeitantrag schreiben, denn sie können Ihnen helfen, wenn es um spezielle Anforderungen für Ihr Experiment geht – oder einfach für das Schreiben eines erfolgversprechenden Proposals Tipps geben.

Registrieren Sie sich bei GhOST
Ehe Sie einen Messzeitantrag bei uns einreichen können, müssen Sie sich zuerst in unserem User Office online System registrieren.

Bitte beachten Sie: Zur Zeit arbeiten wir mit zwei User Office online Systemen, denn unser neues System namens GhOST wird schrittweise eingeführt.

Ehe Sie einen Messzeitantrag bei uns einreichen können, müssen Sie sich zuerst bei GhOST registrieren – dies gilt auch, wenn Sie bereits einen Account in unserem bisher laufenden User Office online System haben, da die Daten nicht migiriert werden.
GhOST – Garching Online System Tool

Nach dem Erhalt der Bestätigungsemail erhalten Sie Zugang zum System und können Ihr Proposal einreichen.

Jetzt geht es los: Schreiben Sie Ihr Proposal!

Im neuen User Office online System GhOST finden Sie eine detaillierte Hilfe zum Ausfüllen des Proposalformulars – es gibt dort sowohl Hilfen zu den einzelnen Feldern als auch eine Hilfeseite.

Hier noch ein paar Insidertipps vom User Office:
  • Bitte kontrollieren Sie immer, ob Sie das gewünschte Instrument ausgewählt und die benötigte Messzeit angegeben haben.
  • Die Gutachterinnen und Gutachter müssen in jeder Runde hunderte von Anträgen lesen. Machen Sie es Ihnen leichter: Schreiben Sie klar und verständlich, denken Sie auch an Leserinnen und Leser, die nicht so tief in Ihrem Arbeitsgebiet verwurzelt sind wie Sie selbst.
  • Bitte setzen Sie auch nicht voraus, dass alle Ihre angegebenen Referenzen durchgearbeitet werden – innerhalb Ihres Proposals müssen alle relevanten Informationen zu finden sein, um einen Entscheidung über die Vergabe von Messzeit treffen zu können.
  • Sofern Sie Messzeit beantragen, um ein früheres Proposal fortzusetzen, geben sie bitte die Nummer des vorherigen Antrags an. Bitte denken Sie daran, dass für diese Messzeit ein Experimentbericht vorliegen muss – fehlende Berichte führen bei solchen “continuation proposals” leider zur Ablehnung. Dies kann auch der Fall sein, wenn für andere in der Vergangenheit von Ihnen bei uns durchgeführte Experimente keine Berichte vorliegen.
Warten auf die Ergebnisse der Begutachtung.....
Die Begutachtung findet im Schnitt acht Wochen nach der Proposaldeadline statt. Die Daten finden sich auf der User Office Startseite. Wiederum etwa zwei Wochen später teilt Ihnen das User Office per Email das Ergebnis der Begutachtung mit. Diese Zeitspanne ist nötig, weil zunächst das Direktorium des MLZ über die Ergebnisse unterichtet werden muss. Es muss die Verteilung der Messzeit genehmigen.
  • Sollte Ihr Proposal abgelehnt worden sein, erhalten Sie eine kurze Nachricht.
  • Wenn Ihr Antrag genehmigt wurde, setzen Sie sich so schnell wie möglich mit Ihrem Betreuenden vor Ort in Verbindung. Ihre Messzeit muss jetzt geplant und festgelegt werden, damit Sie Ihren Besuch am MLZ vorbereiten können.

Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Für spezielle Fälle: Das MLZ Rapid Access Programm

Im Rahmen des MLZ Rapid Access Programms wird eine begrenzte Zahl an Strahltagen (maximal drei Tage je Zyklus) in einem Sonderverfahren vergeben. Es ist begrenzt auf Messungen, die schnell und unmittelbar ausgeführt werden müssen – eben solche, für die das gewohnte Verfahren mit zwei jährlichen Stichtagen und Begutachtungen nicht in Frage kommt.

Nutzerinnen und Nutzer müssen bei der Durchführung dieser Experimente nicht vor Ort sein. Die Proben werden an den zuständigen Instrumentwissenschaftler geschickt, der dann die Messungen vor Ort durchführt. Der Hauptantragsteller erhält die Rohdaten des Experiments ebenso wie reduzierte Daten für die weitere Analyse.

Für das Rapid Access Programm stehen zur Verfügung:
  • die kalte Neutronen-Radiographie- und Tomographie-Station ANTARES
  • das Diffraktometer für die Untersuchung biologischer Makromoleküle BIODIFF
  • die Kleinwinkelstreuanlagen KWS-1, KWS-2, KWS-3 und SANS-1
  • die Aktivierungsanalyse NAA
  • das Analyseinstrument für Prompte Gamma Aktivierung PGAA
  • das hochauflösende Pulverdiffraktometer SPODI
  • das Diffraktometer für materialwissenschaftliche Fragestellungen STRESS-SPEC
Wie bekommt man Messzeit?
  • Das vorgeschlagene Experiment muss vorher mit dem zuständigen Instrumentwissenschaftler diskutiert werden. Diese Diskussion ist Voraussetzung!
  • Sie reichen dann Ihr Proposal ein:
    GhOST – Garching Online System Tool
  • Wählen Sie die Proposalrunde für den nächsten Rapid Acces Zugang aus.
  • Das Formular füllen Sie bitte vollständig aus. Auch dort finden Sie ausführliche Hilfestellungen.

Wie läuft das Ganze ab?

  • Zehn Tage vor jedem Reaktorzyklus (hier finden Sie die Daten) werden die eingegangenen Proposals von einem externen Kommitee begutachtet.
  • Der Hauptantragstellende erhält sofort danach eine Ab- bzw. Zusage per email.
  • Die Strahlzeit wird in Stunden vergeben, maximal sind zwölf Stunden möglich.
  • Anträge, deren Proben bei Einreichung bereits zur Verfügung stehen, werden bevorzugt.
Bitte beachten!
  • Sollte Ihr Antrag abgelehnt werden, Sie aber dennoch weiterhin Interesse an der Messzeit haben, können Sie ihn für den folgenden Zyklus erneut einreichen.
  • Aufgrund der kurzen Messzeit ist ein hohes Maß an Standardisierung nötig. Deshalb ist der Gebrauch von komplexer Probenumgebung leider ausgeschlossen. Es wird erwartet, dass vorgeschlagene Experimente unter Normalbedingungen und mit Standard-Probenhaltern (wird vom Instrumentwissenschaftler vor Ort zur Verfügung gestellt) durchgeführt werden kann. Sollten irgendwelche Abweichungen vom Standard nötig sein, müssen diese vorher konkret mit dem Instrumentwissenschaftler abgeklärt werden!
  • Das Fehlen von Berichten über Ihre bisherigen Experimente kann zur Ablehnung Ihres neuen Proposals führen. Weitere Informationen finden Sie auch hier.
View into the Experimental Hall

Überblick über die Experimentierhalle. © Wenzel Schürmann/ TUM

Fragen Sie uns!

Dr. Ina Lommatzsch
Tel.: +49 (0)89 289-10794

Tatjana Burmann
Tel.: +49 (0)89 289-10718

Iris Köhler
Tel.: +49 (0)89 289-10758

useroffice@mlz-garching.de

Nächster Stichtag für das MLZ Rapid Access Programm: tba
Sie können einreichen für die Instrumente ANTARES, BIODIFF, KWS-1, KWS-2, KWS-3, NAA, PGAA, SANS-1, SPODI, STRESS-SPEC:
Nächster Stichtag für Messzeitanträge: tba
Schnellzugang für Forschung an SARS-CoV-2

Bitte kontaktieren Sie das MLZ User Office direkt!

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: