MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

01.03.2023

Von resistenten Stählen und heilenden Nanopartikeln:
Spezialausgabe zu magnetischer Kleinwinkelstreuung

16 wissenschaftliche Artikel über magnetische Kleinwinkelstreuung mit Neutronen haben vier Forschende in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Journal of Applied Crystallography“ zusammengestellt. Sie sind alle im Laufe eines guten halben Jahres in der Zeitschrift veröffentlicht worden.

Bild für: Von resistenten Stählen und heilenden Nanopartikeln:  Spezialausgabe zu magnetischer Kleinwinkelstreuung Bild für: Von resistenten Stählen und heilenden Nanopartikeln: Spezialausgabe zu magnetischer Kleinwinkelstreuung Fast wie ein impressionistisches Gemälde: Forschung an der Strahlenresistenz von Stählen, die für die Kernfusionsreaktoren geeignet sein sollen. © Frank Bergner / HZDR

Fast wie ein impressionistisches Gemälde: Forschung an der Strahlenresistenz von Stählen, die für die Kernfusionsreaktoren geeignet sein sollen. © Frank Bergner / HZDR

Die Anwendungen von Kleinwinkel-Neutronenstreuung im Magnetismus sind vielfältig. Sie reichen von Grundlagenforschung in der Festkörperphysik an magnetischen Wirbelstrukturen, die zukünftig für neuartige Speichersysteme genutzt werden könnten, bis hin zu angewandten Fragestellungen an magnetischen Nanopartikeln in der Tumortherapie und strahlenresistenten Stählen für Kernfusionsreaktoren. Die gemeinsame Nenner all dieser Materialien ist die entscheidende Rolle der magnetische Eigenschaften auf der Nanometerskala. Und Neutronen sind die idealen Sonden, um genau diese magnetischen Strukturen aufzuspüren.

Dr. Sebastian Mühlbauer betreut die Kleinwinkelstreuanlage SANS-1 Dr. Sebastian Mühlbauer betreut die Kleinwinkelstreuanlage SANS-1 PD Dr. Sebastian Mühlbauer betreut die Kleinwinkelstreuanlage SANS-1 des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums. © Mykyta Gibalenko, FRM II /TUM

PD Dr. Sebastian Mühlbauer betreut die Kleinwinkelstreuanlage SANS-1 des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums. © Mykyta Gibalenko, FRM II /TUM

„Die Idee der Spezialausgabe entstand bei einem gemeinsamen Workshop zu dem Thema im Jahr 2021“, erzählt PD Dr. Sebastian Mühlbauer, der am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum in Garching die Neutronenkleinwinkelanlage SANS-1 betreut. Mühlbauer hat die Spezialausgabe gemeinsam mit Prof. Dr. Sabrina Disch von der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Andreas Michels von der Universität Luxemburg und Prof. Dr. Elliot Paul Gilbert vom australischen Zentrum für Neutronenforschung ANSTO editiert.

Verschiedene Forschungsrichtungen zusammenbringen

„Wir wollten die Sichtbarkeit des Themas erhöhen und die verschiedenen Forschungsrichtungen, die magnetische Kleinwinkelstreuung nutzen, zusammenbringen und so Synergien schaffen“, erklärt Mühlbauer die Motivation des Teams. „Und es gibt viele Forschende, die Kleinwinkelstreuung nutzen, aber bisher noch nicht so viel mit Magnetismus gemacht haben.“ Das soll sich mit der Spezialausgabe nun ändern.

Originalpublikation:
Sabrina Disch, Sebastian Mühlbauer, Andreas Michels, Elliot Paul Gilbert Introduction to the special issue on Magnetic small-angle neutron scattering – from nanoscale magnetism to long-range magnetic structures
JOURNAL OF APPLIED CRYSTALLOGRAPHY 56, 1,| 1
Special Issue

Weitere News


MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: