MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

  • 23.07.2025
    Kernfusionsforschung mit Neutronen des FRM II

    Um die Entwicklung von Fusionsenergiereaktoren voranzutreiben, startet an der Technischen Universität München (TUM) ein neues Verbundforschungsprojekt. Dabei sollen innovative Hochtemperatursupraleiter (HTS), die dazu dienen, das extrem heiße Plasma im Reaktor zu kontrollieren, auf ihre Eigenschaften unter Extrembedingungen untersucht werden. Neben der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TUM sind auch das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) und das Unternehmen THEVA an dem vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekt HTS4Fusion beteiligt.

  • 08.07.2025
    Austausch mit Japan: FRM II-Delegation zu Gast in Kyoto

    Im Rahmen des internationalen Treffens der Forschungsreaktorbetreiber (IGORR) in Japan besuchten Vertreter des FRM II das Institut für integrierte Strahlen- und Nuklearwissenschaften (KURNS) der Universität Kyoto. Ziel des Treffens waren der fachliche Austausch über Sicherheitsstandards und die Zukunft der Neutronenforschung – insbesondere mit Blick auf den geplanten Bau einer neuen Neutronenquelle in Japan.

  • 12.06.2025
    Ein robotischer Mitarbeiter am FRM II

    Um die Einrichtung von Messinstrumenten mit Proben zu beschleunigen und mehr Flexibilität zu ermöglichen, programmieren MLZ-Mitarbeiter einen industriellen Roboterarm, der in Zukunft unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren Messungen unterstützen soll.

Veranstaltungen

Öffentliche Veranstaltung

Maustag für Groß und Klein

03.10.2025  

09:00 - 17:00 Uhr

Workshop

JCNS Workshop 2025 Trends and Perspectives in Neutron Scattering

07.10.2025 - 09.10.2025  

Konferenz

Munich Quantum Matter Days

27.10.2025 - 31.10.2025  

Seminar

SasView Code Camp

11.11.2025 - 17.11.2025  

» zeige alle Einträge

Jahresbericht 2024 erschienen

Die wissenschaftlichen Highlights des Jahres reichen von kleinen Eisenfängern im Meer, die Kohlenstoffdioxid binden, über neue Verbindungen für Ölpipelines bis hin zu nobelpreisverdächtigen Quantenmessungen mit Neutronen. Neben den Highlights bietet der Bericht einen Einblick weitere Veröffentlichungen, neueste Forschungsergebnisse der Umrüstung und natürlich alle Veranstaltungen des vergangenen Jahres.

Meet our PhDs and PostDocs

Bannerwebsite Bannerwebsite

Lernt unsere PhDs und PostDocs auf Social Media besser kennen!
Auf Instagram , Facebook oder LinkedIn geben sie exklusive Einblicke in ihre Arbeit an den Instrumenten, erzählen von ihrem Karriereweg und verraten, was sie außerhalb der Wissenschaft begeistert – von Hobbys bis hin zu Kindheitsträumen. Wissenschaft hautnah – folgt uns und werft einen Blick hinter die Kulissen!

Ihr wollt noch mehr? Unsere Videos gibt’s auch auf YouTube – reinschauen lohnt sich!

FRoM behind the SCiENcES

BMFTR-Aktionsplan “ErUM-Pro-Förderung” am MLZ:

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: