Wie lassen sich besonders leichte und dennoch extrem belastbare Aluminiumbauteile für die Luft- und Raumfahrt im industriellen 3D-Druckverfahren herstellen?
MLZ ist eine Kooperation aus:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
Wie lassen sich besonders leichte und dennoch extrem belastbare Aluminiumbauteile für die Luft- und Raumfahrt im industriellen 3D-Druckverfahren herstellen?
Eine Untersuchung mit Neutronen liefert Erkenntnisse über uralte Handwerkstechniken: MLZ-Forscher haben keltische Eisenwerkzeuge und Goldartefakte aus der Bronzezeit untersucht und so Hinweise zu ihrer Verarbeitung erhalten. Ihre Ergebnisse sind jetzt in einer Spezialausgabe einer renommierten Fachzeitschrift veröffentlicht worden.
Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Genehmigung für den Abtransport der abgebrannten Brennelemente der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) ins Zwischenlager Ahaus erteilt.
Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat der BGZ die Genehmigung erteilt, bis zu 21 CASTOR-Behälter mit Brennelementen des Forschungsreaktors München II (FRM II) im Zwischenlager Ahaus aufzubewahren. Bevor erste Transporte nach Ahaus stattfinden können, sind noch weitere Schritte erforderlich – ein Termin steht daher noch nicht fest.
Veranstaltungen
Öffentliche Veranstaltung
Maustag für Groß und Klein
03.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Workshop
JCNS Workshop 2025 Trends and Perspectives in Neutron Scattering
07.10.2025 - 09.10.2025
Workshop
Workshop „Science with Ultracold Neutrons at the MLZ“
08.10.2025 - 09.10.2025
DEVA-SASView Workshop
23.10.2025 - 24.10.2025
» zeige alle EinträgeJahresbericht 2024 erschienen
Die wissenschaftlichen Highlights des Jahres reichen von kleinen Eisenfängern im Meer, die Kohlenstoffdioxid binden, über neue Verbindungen für Ölpipelines bis hin zu nobelpreisverdächtigen Quantenmessungen mit Neutronen. Neben den Highlights bietet der Bericht einen Einblick weitere Veröffentlichungen, neueste Forschungsergebnisse der Umrüstung und natürlich alle Veranstaltungen des vergangenen Jahres.
Meet our PhDs and PostDocs
Lernt unsere PhDs und PostDocs auf Social Media besser kennen!
Auf Instagram , Facebook oder LinkedIn geben sie exklusive Einblicke in ihre Arbeit an den Instrumenten, erzählen von ihrem Karriereweg und verraten, was sie außerhalb der Wissenschaft begeistert – von Hobbys bis hin zu Kindheitsträumen. Wissenschaft hautnah – folgt uns und werft einen Blick hinter die Kulissen!
Ihr wollt noch mehr? Unsere Videos gibt’s auch auf YouTube – reinschauen lohnt sich!
FRoM behind the SCiENcES
BMFTR-Aktionsplan “ErUM-Pro-Förderung” am MLZ:
MLZ ist eine Kooperation aus:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien: