MLZ is a cooperation between:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
Die MLZ-App – jetzt hier verfügbar! (Android)
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
RESI
Einkristalldiffraktometer für thermische Neutronen
Das Diffraktometer RESI wurde für die Messung von schwachen Beugungsphänomenen in einem großen Bereich des reziproken Raumes ausgelegt und nutzt dabei den thermischen Fluss optimal.
Die Strukturanalyse mit thermischen Neutronen (λ = 0.8 Å bis 2 Å) ist komplementär zur Strukturanalyse mit Röntgenstrahlung.
Die Messmöglichkeiten an diesem Instrument sind entscheidend für viele wissenschaftliche Fragestellungen:
** Strukturanalyse, Bindungstheroie, Elektronendichten: Durch die Wechselwirkung mit dem Atomkern und die beugungswinkelunabhängigen Atomformfaktoren können Bragg-Reflexe bis zu hohen Beugungswinkeln gemesen werden.
** Realkristalle und für Materielwissenschaften interessante Verbindungen sind oft nicht perfekt geordnet. Um diese Realstrukturen zu verstehen ist die Analyse der diffusen Streuung sehr wichtig.Die diffuse Streuung – ausserhalb der Bragg-Reflexe – ist normalerweise differentiell schwach und (anisotrop) im reziproken Raum verteilt.
** P*artiell kristalline Verbindungen*, z.B. Faserstrukturen, zeigen eine spezifische Streuung, die stark anisotrop und kontinuierlich im reziproken Raum verteilt ist. Daher sind Diffraktometer mit Flächendetektoren wie RESI ideal geeignet für die Untersuchung dieses Problemfeldes
** Eine neue Klasse aperiodischer Kristalle (“Quasikristalle”) zeigt ein dichtes, aber diskretes Reflexmuster, bei dem mehr als 90% der Reflexe sehr schwach sind. Da Quasikristalle oft Übergangsmetalle enthalten (die nahezu isioelektronisch sind), haben Neutronen einen deutlich höheren Kontrast als Röngtenstrahlung.
** Strukturelle Phasenübergängen können von kontinuierlichen Reflexverschiebungen begleitet sein.
** Modulierte Strukturen zeigen Satellitenreflexe an “incommensurablen” Positionen. Beide Fragestellungen erfordern die Analyse eines großen Bereichs des reziproken Raums.
** Verzwillingte Kristalle und Multidomain/Multiphasenkristalle sind oft schwer an Einzelzählerinstrumenten zu messen. Der Flächendetektor an RESI erlaubt die einfache Messung und in vielen Fällen Trennung von Reflexen in solchen Systemen.
Die Vorteile des hochauflösenden Flächendetektors können am besten genutzt werden, wenn der reziproke Raum nicht zu “leer” ist. Das heisst, RESI ist optimal für Zellen von ca.
Spezielle Probenumgebung an RESI:
FRM II Standardprobenumgebung an RESI
Primärstrahl
Monochromatoren
Vertikal fokussierende Lamellen , take-off 90° (fix)
Sekundärer Neutronenleiter
Vertikal fokussierender ellipitischer guide-in-guide
Verfügbare Gonimeter
Verfügbare Detektoren
Instrumentverantwortliche
Dr. Bjørn Pedersen
Telefon: +49 (0)89 289-14707
E-Mail: bjoern.pedersen@frm2.tum.de
RESI
Telefon: +49 (0)89 289-14827
Operated by
Publikationen
Finden Sie alle aktuellen Publikationen zu RESI in unserer Publikationsdatenbank iMPULSE:
Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. (2015). RESI: Thermal neutron single crystal diffractometer. Journal of large-scale research facilities, 1, A4. http://dx.doi.org/10.17815/jlsrf-1-23
Zitat bitte stets einschließlich DOI.
Galerie
MLZ is a cooperation between:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
Die MLZ-App – jetzt hier verfügbar! (Android)