MLZ is a cooperation between:
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
MIRA lässt sich in verschiedenen Konfigurationen und Anwendungsbereichen verwenden. Es stellt an zwei Strahlausgängen, MIRA-1 und MIRA-2, Neutronen von einer Wellenlänge von 3.5 Å bis 20 Å zur Verfügung. Das eigentliche Instrument kann sehr schnell zwischen den beiden Strahlausgängen wechseln ohne dass dabei die Probenumgebung geändert werden muss.
Durch die vielen miteinander kombinierbaren Optionen können auch neue komplizierte Experimente sehr flexibel und schnell realisiert werden. Die verschiedenen Optionen des Instruments sind:
Polarisierte Neutronen sind optional für alle Versuchsaufbauten an MIRA. Bei Verwendung des Fingerdetektors weist das Instrument einen sehr niedrigen Hintergrund von weniger als 0.1 cps auf. Für MIRA-2 kann ein q-Bereich bis zu 2.5 Å-1 mit einer q-Auflösung von 0.01 Å-1 erreicht werden. Vertikale und horizontale Magnetfelder bis zu 2.2 T und vertikale Magnetfelder bis zu 7.5 T sind möglich. Ein Temperaturbereich von 50 mK bis 1500 K steht unter Verwendung der Standard-Probenumgebung bei MLZ zur Verfügung.
Primärstrahl
Monochromator
max. Fluss an der Probe
Analysator
Detektor
Primärstrahl
Monochromator
Horizontal fokussierend HOPG Δλ/λ ≈ 2 %
3.5 Å < λ < 6 Å
max. Fluss an der Probe
Analysator
Detektor
Dr. Robert Georgii
Telefon: +49 (0)89 289-14986
E-Mail: robert.georgii@frm2.tum.de
Dr. Markos Skoulatos
Telefon: +49 (0)89 289-14668
E-Mail: markos.skoulatos@frm2.tum.de
MIRA
Telefon: +49 (0)89 289-14877
Finden Sie alle aktuellen Publikationen zu MIRA in unserer Publikationsdatenbank iMPULSE:
Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. (2015). MIRA: Dual wavelength band instrument. Journal of large-scale research facilities, 1, A3. http://dx.doi.org/10.17815/jlsrf-1-21
The multi-purpose three-axis spectrometer (TAS) MIRA at FRM II
R. Georgii, T. Weber, G. Brandl, M. Skoulatos, M. Janoschek, S. Mühlbauer, C. Pfleiderer, P. Böni
NIMA 881, 11 February 2018, Pages 60-64
https://doi.org/10.1016/j.nima.2017.09.063
Zitat bitte stets einschließlich DOI.
MLZ is a cooperation between: