MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

LaDiff (im Aufbau)

Kaltes Dreiachsenspektrometer mit Multianalyser und Larmor-Diffraktionsoption

Dieses Instrument ist auf kalte Neutronen fokussiert. Bitte beachten Sie deshalb aktuell die „Technischen Daten OHNE kalte Quelle“ unten. Wichtige abweichende Parameter sind gefettet. Ihre Rückfragen werden gern vom Instrumentteam beantwortet.

Instrumentschema LaDiff Instrumentschema LaDiff

LaDiff ist ein kaltes Dreiachsenspektometer mit einem Wellenlängenbereich von 2 Å < λ < 6 Å (1,05 Å-1 < ki < 3,15 Å-1). Energieüberträge von ∆E < 10 meV können erreicht werden.

LaDiff ist ein Upgrade des Instruments FLEXX (ursprünglich am BER 2/ Helmholtz-Zentrum Berlin), welches nach dem Umzug nun in Garching in Betrieb genommen wird. Im Multianalysatormodus (mit dem MultiFLEXX Detektor, ebenfalls aus Berlin) können gleichzeitig 31 Winkel und je fünf Energie-Kanäle gemessen werden.

Durch die vielen miteinander kombinierbaren Optionen können auch neue komplizierte Experimente sehr flexibel und schnell realisiert werden. Die verschiedenen Optionen des Instruments sind:
  • Dreiachsenaufbau für inelastische Messungen in extremen Umgebungen, wie Druck, Magnetfeld und Temperatur
  • Lamor-Diffraktionsmodus mit hoher Auflösung ∆d/d ≈ 10-7
  • Diffraktion mit niedrigem Untergrund (Nutzung des Analysators für die Untergrundunterdrückung)
  • XYZ-Polarisation und 3D-Polarisation

Polarisierte Neutronen sind optional für alle genannten Versuchsaufbauten am LaDiff. Auch vertikale Magnetfelder bis zu 12 T und horizontale Magnetfelder bis zu 2,2 T sind möglich. Ein Temperaturbereich von 50 mK bis 1500 K steht unter Verwendung der Standard-Probenumgebung des MLZ zur Verfügung.


Xu, J. et al., NIM-A 1031, 166526 (2022).
Grünauer, F. et al., NIM-A 1047, 167854 (2023).
Grünauer, F. et al., JINST 19, P07001 (2024).

Typische Anwendungen
Technische Daten OHNE kalte Quelle
Technische Daten MIT kalter Quelle

Instrumentverantwortliche

Dr. Robert Georgii
Telefon: +49 (0)89 289-14986
E-Mail: robert.georgii@frm2.tum.de

Dr. Markos Skoulatos
Telefon: +49 (0)89 289-14668
E-Mail: markos.skoulatos@frm2.tum.de

LaDiff
Telefon: +49 (0)89 289-14877

Betrieben und gefördert von

TUM

Instrumentsteuerung

Galerie

MIRA-1
MIRA-1
MIRA-2
MIRA-2

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Loading...