MLZ is a cooperation between:
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
Eine besondere Herausforderung ist das Arbeiten bei tiefen Temperaturen unter hohen Drücken. Der neu konstruierte Hochdruck-Kryostat erlaubt den Einsatz und die Varation von Druck in-situ auch unter tiefen Temperaturen. Die Kraft an die Probenzelle wird extern durch die hydraulische HP 400 kN Presse angelegt. Die Probenzelle kann in einem Dewar-Gefäß befestigt und innerhalb weniger Stunden bis zu einer Temperatur unter 10 K abgekühlt werden. Mit einer “Stempel-im-Zylinder-Zelle” und einem Stempeldurchmesser von 16 mm kann ein maximaler Druck von 2.0 GPa (20 kbar) bei einer Probengröße von bis zu 30 mm Länge und 16 mmm Durchmesser erreicht werden. Durch das Reduzieren des Stempeldurchmessers und des Probenvolumens lässt sich der Druck bis zu 100 kbar erhöhen. Die Verwendung von Amboss-Zellen erweitert den Druckbereich auf ≥ 30 GPa (300 kbar). Zusätzlich kann dem statischen Druck ein dynamischer Druck mit einer Frequenz von bis zu 10 Hz überlagert werden.
Um Gasdruckzellen zu beladen, stellt das MLZ eine Gaskompressionseinheit für Intertgasdrücke bis zu 10 kbar bereit. Die Einheit kann entweder manuell oder ferngesteuert kontrolliert werden. Der ferngeregelte Betrieb erlaubt individuell programmierbare Druckzeitprofile. Das Messsystem beinhaltet ein Hoch-Präzisions-Manometer und einen Druckgeber der einen Bereich von bis zu 10 kbar abdeckt.
Andreas Buchner
Telefon: +49 (0)89 289-14919
E-mail: andreas.buchner@frm2.tum.de
Herbert Weiß
Telefon: +49 (0)89 289-14920
E-mail: herbert.weiss@frm2.tum.de
MLZ is a cooperation between: