MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

Vortrag von Prof. Alan Tennant zum Thema Quantenmagnetismus

Von der Erprobung der Feldtheorie bis zum Zeitalter der Quantenhardware

Prof. Alan Tennant

Wir freuen uns sehr, Prof. Alan Tennant von der University of Tennessee in Knoxville für einen Vortrag zum Thema Quantenmagnetismus bei uns gewonnen zu haben.

Inhalt: Der Quantenmagnetismus liefert seit langem die fundiertesten experimentellen Tests der Quantenfeldtheorie in der kondensierten Materie. Von der Entdeckung der Spin-Fraktionalisierung und emergenten Eichfeldern bis zur ersten Beobachtung der E₈-Symmetrie in einem realen Material hat die Neutronenstreuung viele der abstrakten Strukturen sichtbar gemacht, die einst auf die Theorie beschränkt waren.

Heute werden dieselben quantenmagnetischen Systeme zu Maßstäben für die Quantenberechnung. Dimerisierte und frustrierte Magnete, deren Anregungen und Korrelationen mit hoher Präzision abgebildet werden können, dienen nun als Testumgebungen für die Validierung von Quantenalgorithmen und -hardware. Das Zusammenspiel von Experiment, künstlicher Intelligenz und Quantensimulation verwandelt den Quantenmagnetismus von einem Bereich der Entdeckung in einen Bereich des prädiktiven Designs.

Dieser Vortrag zeichnet diese Entwicklung nach – von der Verifizierung von Feldtheorien in niedrigdimensionalen Magneten bis hin zur Entstehung von Co-Design-Frameworks für Quanten-KI-Neutronen. Außerdem wird untersucht, wie nicht-perturbative Effekte, Quanten-Kritikalität und Verschränkungsmaße die neuen Richtungen beeinflussen.

Öffentliche Veranstaltung

Datum18.11.2025
Uhrzeit16:00 - 18:00 Uhr
OrtTUM Zentrum für Quantum Engineering, Am Coulombwall 3a, 85748 Garching bei München
RaumSeminarraum (Erdgeschoss)

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: