MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

26.07.2024

Wie alt bist du, Batterie?

Der Kapazitätsverlust von Batterien gehört zu den größten Problemen der E-Mobilität und der Industrie. Ein Forscherteam des FRM II und anderer Institutionen überprüft nun eine Methode, mit der sich die Verteilung der Elemente in der Anode einer Batterie bestimmen und so die Alterung besser verstehen lässt.

Csm img 9067 53db3ff588 Csm img 9067 53db3ff588 Die Forscherinnen und Forscher bestimmten die Dicke der Lithiumschicht auf der Anode mit hoher Genauigkeit. © Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Die Forscherinnen und Forscher bestimmten die Dicke der Lithiumschicht auf der Anode mit hoher Genauigkeit. © Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Es ist eine gängige Tatsache, dass man mit einem neuen Handy zunächst mit einer einzigen Ladung durch den Tag kommt. Doch schon nach wenigen Monaten stellt man fest, dass man sicherheitshalber ein Ladekabel mitnehmen sollte: Der Akku altert. Der Grund dafür ist meist der Verlust von freiem Lithium, das sich mit jedem Ladezyklus zunehmend und irreversibel in einer Schicht auf der Anode der Akkuzelle ablagert.

Csm img 9073 4f742d5faa Csm img 9073 4f742d5faa Ivana Pivarníková testet eine Batterie © Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Ivana Pivarníková testet eine Batterie © Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Ein tiefer Blick in die Anode
Um den Einfluss von Alterungseffekten auf zukünftige Batteriegenerationen zu minimieren, ist ein genaues Verständnis dieser Effekte entscheidend. Dazu gehört auch die Charakterisierung des Tiefenprofils einer Probe. Forscherinnen und Forscher unter anderem vom Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg haben nun in einem aktuellen Beitrag eine Methode validiert, die verspricht, solche Untersuchungen präziser und schneller durchführen zu können.
Sie verglichen erstmals die beiden etablierten Methoden der Optischen Emissionsspektroskopie bei Glimmentladungen (GD-OES) und des Neutron Depth Profiling (NDP) bei der Untersuchung von Anoden gealterter Batterien.

20240718 newsmeldung batterie 02 20240718 newsmeldung batterie 02 Akkus altern. Meist liegt es an dem Verlust des freien Lithiums, das sich mit jedem Ladezyklus zunehmend und irreversibel in einer Schicht auf der Anode der Akkuzelle ablagert. © FRM II / TUM

Akkus altern. Meist liegt es an dem Verlust des freien Lithiums, das sich mit jedem Ladezyklus zunehmend und irreversibel in einer Schicht auf der Anode der Akkuzelle ablagert. © FRM II / TUM

Neutronen sind nicht destruktiv
„Die Neutronentechnik kann diese neuen Methoden verbessern und validieren“, sagt Ivana Pivarníková. Sie ist Doktorandin am MLZ und gemeinsam mit Dr. Marius Flügel vom ZSW Erstautorin des Artikels. Sie erklärt: „NDP hat den Vorteil, dass eine größere Materialoberfläche in einer Messung untersucht werden kann und dass es nicht zerstörerisch für die Probe ist.“
Während die klassische Berechnung des Tiefenprofils auf Proben mit homogener Elementverteilung basiert, verbesserten die Forscherinnen und Forscher die Methode, indem sie die Dicke der Lithiumschicht auf der Anode mit hoher Genauigkeit bestimmten. Mit diesen Ergebnissen kann die Methode als Ergänzung zu NDP-Untersuchungen angesehen werden.
Diese Validierung der GD-OES-Methode stellt einen wichtigen Schritt dar, der die Entwicklung neuer Batterien in einigen Bereichen unabhängiger von Neutronentests machen könnte, ohne diese vollständig zu ersetzen.

Originalpublikation:
Ivana Pivarníková, Marius Flügel, Neelima Paul, Antonino Cannavo, Giovanni Ceccio, Jiří Vacík, Peter Müller-Buschbaum, Margret Wohlfahrt-Mehrens, Ralph Gilles, and Thomas Waldmann
Observation of preferential sputtering of Si/graphite anodes from Li-ion cells by GD-OES and its validation by neutron depth profiling
Journal of Power Sources 594 (2024) 233972
DOI: 10.1016/j.jpowsour.2023.233972

Weitere Informationen:
Neben Forscherinnen und Forscher des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums (MLZ) in Garching bei München und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm waren auch Wissenschaftler des Instituts für Kernphysik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) an dem Artikel beteiligt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das Projekt CharLiSiKo (03XP0333A) im Rahmen des Clusters AQua und das Projekt ExZellTUM III (03XP0255) im Rahmen des Clusters ExcellBattMat.
Die NDP-Messungen wurden in den NPI- und RC-Infrastrukturen „CANAM“ und „Reaktoren LVR-15 und LR-0“ in Řež (CZ) mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik (Projekte Nr. LM2015056 und LM2015074) durchgeführt.

Ansprechpartner:
Dr. Neelima Paul
Heinz Maier-Leibnitz-Zentrum (MLZ), Technische Universität München
Email: neelima.paul(at)frm2.tum.de

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: