MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

» zurück

Trauer um Dr. Hans Boysen

28.04.2021

Dr. Hans Boysen Dr. Hans Boysen Dr. Hans Boysen (r.) im Jahr 2018 anlässlich eines Festkolloquiums im Gespräch mit Kollegin und Kollege seines Lehrstuhls für Kristallographie, Prof. Dr. Sohyun Park (l.) und Prof. i.R. Dr. Friedrich Frey. © Wenzel Schürmann/ Technische Universität München

Dr. Hans Boysen (r.) im Jahr 2018 anlässlich eines Festkolloquiums im Gespräch mit Kollegin und Kollege seines Lehrstuhls für Kristallographie, Prof. Dr. Sohyun Park (l.) und Prof. i.R. Dr. Friedrich Frey. © Wenzel Schürmann/ Technische Universität München

Er kannte die Forschungs-Neutronenquelle schon, als sie noch in den Kinderschuhen steckte und zeigte großes Engagement für den FRM II: Am 19. März 2021 ist Dr. Hans Boysen im Alter von 76 Jahren gestorben.

Geboren in 1944 in Karlsbad, besuchte Dr. Hans Boysen die Schule in Flintbek und Kiel, wo er später auch sein Physik-Studium aufnahm. Nach dem Vordiplom zog es ihn nach Bayern, an die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Im Anschluss an sein Physik-Diplom promovierte er dort am Institut für Kristallographie und Mineralogie zusammen mit Prof. Dr. Friedrich Frey, der für über 35 Jahre und mehr als 50 Veröffentlichungen sein Wegbegleiter werden sollte.

Großes Engagement am Atom-Ei und dem FRM II
Schon am Forschungsreaktor FRM, dem sogenannten Atom-Ei, ebenso wie später an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) prägte Hans Boysen die Forschung maßgeblich. Besonders engagierte er sich in der Planung, dem Aufbau und der Nutzung des Pulverdiffraktometers SPODI am FRM II. An der Konzeption des Einkristalldiffraktometers RESI war er ebenfalls beratend beteiligt. Zudem leistete er mit seinen methodischen Arbeiten einen Beitrag zur Entwicklung fokussierender Monochromatoren und spezieller Probenumgebungen, zum Beispiel mit Messungen bei sehr hohen Temperaturen bis mehr als 2000 °C.

Hans Boysens Engagement ging weit über den FRM II hinaus. Wegen seiner breiten Expertise war er in nationalen und internationalen Gremien tätig. Intensiv brachte er sich auch in die Lehre an der LMU München ein und betreute dort zahlreiche Studien-, Diplom-, und Doktorarbeiten.

„Ich habe Hans Boysen wegen seiner ruhigen und sympathischen Art sehr geschätzt.“, so Dr. Martin Meven, Instrumentwissenschaftler am heißen Einkristalldiffraktometer HEiDi des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums. Eine Aussage, der sich viele andere Kolleginnen und Kollegen anschließen.

Boysens Forschung brachte Ordnung in die Unordnung
Schwerpunkt Boysens wissenschaftlichen Arbeit waren Untersuchungen von Fehlordnungen und Unordnungsphänomenen mit Hilfe von Röntgen- und Neutronenbeugung. Dies umfasst beispielsweise die Charakterisierung von Sauerstoff- und Lithium-Ionenleitern. „Seine Arbeiten zusammen mit den dabei präsentierten Auswertmethoden sind von hohem aktuellem Interesse bei Energiespeicherung und Energietransport“, betont Dr. Markus Hölzel, Wissenschaftler am Instrument SPODI und Kollege von Hans Boysen.

Für seine herausragenden Leistungen bei der Entwicklung von Streumethoden zur Strukturforschung und im Bereich der Fehlordnungskristallographie erhielt Hans Boysen zusammen mit seinem langjährigen Kollegen Prof. Dr. Friedrich Frey im Jahr 2010 die Will-Kleber-Gedenkmünze der deutschen Gesellschaft für Kristallographie.

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: