MLZ ist eine Kooperation aus:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien:
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
01.09.2025
Mit Neutronen in die Vergangenheit blicken
Eine Untersuchung mit Neutronen liefert Erkenntnisse über uralte Handwerkstechniken: MLZ-Forscher haben keltische Eisenwerkzeuge und Goldartefakte aus der Bronzezeit untersucht und so Hinweise zu ihrer Verarbeitung erhalten. Ihre Ergebnisse sind jetzt in einer Spezialausgabe einer renommierten Fachzeitschrift veröffentlicht worden.
Dr. Weimin Gan misst archäologische Funde am Neutronendiffraktometer STRESS-SPEC. © Eckert/Heddergott, TUM
Ein Forscherteam um Dr. Weimin Gan vom Helmholtz-Zentrum Hereon und Dr. Michael Hofmann vom FRM II hat am Neutronendiffraktometer STRESS-SPEC am MLZ keltische Eisenwerkzeuge und bronzezeitliche Goldartefakte aus der Archäologischen Staatssammlung mit Neutronen untersucht, um Hinweise zu ihrer Herstellung und Authentizität zu erlangen.
Die Forscher stellten ihre Ergebnisse auf der fünften „Synchrotron Radiation and Neutrons in Art an Archaeology“ Konferenz in der Münchner Pinakothek der Moderne vor. Dort präsentierten international renommierte Forschende die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Synchrotron- und Neutronenstrahlung für Kunst und Archäologie. Der Beitrag von Weimin Gan und Michael Hofmann ist jetzt in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift Applied Physics A zur Konferenz erschienen.
„Neutronen sind die Methode der Wahl“
Das Instrument STRESS-SPEC erlaubt genaue Analysen der kristallographischen Orientierung von den Körnern in Materialien, der sogenannten Textur. Die Texturanalyse zeigt, wie sich die Orientierung dieser Körner im Inneren eines Objekts durch seine Bearbeitung verändert hat, etwa durch Hämmern, Walzen, Schmieden oder Glühen. So lassen sich Rückschlüsse auf Herstellungsprozesse und dadurch eventuell sogar Handelswege ziehen. Dabei haben Neutronen einen entscheidenden Vorteil: Sie durchdringen auch massive Metallschichten und liefern ortsaufgelöste, präzise Daten, ohne das Objekt zu beschädigen. Besonders bei Gold, das Röntgenstrahlung so gut wie nicht durchlässt, ist die Neutronendiffraktion unersetzlich. „Deshalb ist sie die Methode der Wahl bei der Texturanalyse von Gold“, erklärt Studienleiter Weimin Gan.
Originalpublikation:
Weitere Informationen:
Neben den Forschern des MLZ waren Wissenschaftler der School of Natural Sciences der Technischen Universität München und der Archäologischen Staatsammlung beteiligt.
Weitere Publikationen über Kunst und Archäologie, die mit Neutronen oder Synchrotronstrahlung untersucht wurden, finden Sie in der Sonderausgabe des SR2A.
Weitere News: Geniale Täuschung oder archäologische Sensation?
MLZ ist eine Kooperation aus:
MLZ ist Mitglied in:
MLZ in den sozialen Medien: