MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien:

Logo

MLZ

Lichtenbergstr.1
85748 Garching

17.10.2016

Auf der Spur der Hochtemperatur-Supraleitung

Untersuchung der Hochtemperatursupraleitung am PANDA Untersuchung der Hochtemperatursupraleitung am PANDA Links: Am MLZ nutzen die Forscher das kalte Dreiachsenspektrometer PANDA des JCNS, um magnetische Anregungen zu untersuchen, die mit unkonventioneller Supraleitung in Verbindung gebracht werden. Rechts: Für die inelastischen Neutronenstreu-Experimente mussten Hunderte winzige Probenstückchen eines unkonventionellen Supraleiters aus der Klasse der Schwere-Fermionen-Verbindungen ausgerichtet und auf Aluminiumplatten geklebt werden. © Eckert/Heddergott, Technische Universität München, Yu Song/Rice University

Links: Am MLZ nutzen die Forscher das kalte Dreiachsenspektrometer PANDA des JCNS, um magnetische Anregungen zu untersuchen, die mit unkonventioneller Supraleitung in Verbindung gebracht werden. Rechts: Für die inelastischen Neutronenstreu-Experimente mussten Hunderte winzige Probenstückchen eines unkonventionellen Supraleiters aus der Klasse der Schwere-Fermionen-Verbindungen ausgerichtet und auf Aluminiumplatten geklebt werden. © Eckert/Heddergott, Technische Universität München, Yu Song/Rice University

Seit der Entdeckung der Hochtemperatursupraleitung versuchen Forscher herauszufinden, warum diese Materialien schon bei vergleichsweise hohen Temperaturen supraleitend sind. Neutronenstreuexperimente am Instrument PANDA der Außenstelle des Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum sowie am NIST Center for Neutron Research (NCNR) in Gaithersburg, Maryland, USA legen nahe, die Rolle magnetischer Fluktuationen bei der Ausbildung des Phänomens neu zu überdenken. Solche magnetischen Anregungen treten bei allen unkonventionellen Supraleitern knapp unterhalb der Sprungtemperatur auf. Als Ursache werden zwei Modelle diskutiert; die Untersuchungen des internationalen Teams stützen eines davon.

Quelle: A. Wenzik / JCNS

Originalveröffentlichung:
Yu Song, John Van Dyke, I. K. Lum, B. D. White, Sooyoung Jang, Duygu Yazici, L. Shu, A. Schneidewind, Petr Čermák, Y. Qiu, M. B. Maple, Dirk K. Morr & Pengcheng Dai
Robust upward dispersion of the neutron spin resonance in the heavy fermion superconductor Ce1−xYbxCoIn5.
Nat. Commun. 7:12774 doi: 10.1038/ncomms12774 (2016).

Bericht auf Phys.org:
Neutron-scattering experiments explore origins of high-temp superconductivity, D. Ruth, 30.9.2016

MLZ ist eine Kooperation aus:

Technische Universität München> Technische Universität MünchenHelmholtz-Zentrum Hereon> Helmholtz-Zentrum Hereon
Forschungszentrum Jülich> Forschungszentrum Jülich

MLZ ist Mitglied in:

LENS> LENSERF-AISBL> ERF-AISBL

MLZ in den sozialen Medien: