MLZ is a cooperation between:
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
KWS-2 [1] ist eine klassische Kleinwinkelstreumaschine, mit der durch die Kombination des Lochkamera-Prinzips mittels unterschiedlicher Neutronen-Wellenlängen und Detektionsabstände sowie des Fokussiermodus' mit MgF2 Linsen ein breiter Q-Bereich zwischen
Das Instrument ist Studien mit hoher Intensität und über einen breiten Q-Bereich gewidmet, dabei stehen insbesondere Untersuchungen von mesoskopischen Strukturen und strukturellen Veränderungen aufgrund der schnellen kinetischen Prozesse in den Bereichen weiche kondensierte Materie, Chemie und Biologie im Mittelpunkt [2].
Der hohe Neutronenfluss, vergleichbar mit dem weltweit führender SANS Instrumente [3,4], und die Messung von Proben mit großem Durchmesser (bis 5 Zentimeter), die durch die MgF2 Linsen möglich ist, erlauben hochintensive und zeitaufgelöste Studien.
Bei Bedarf kann die Auflösung durch den Doppelscheibenchopper mit verstellbaren Öffnungen verbessert werden [5]. Dies erlaubt eine relative Vergrößerung der Wellenlängenverteilung um
[1] A. Radulescu, et al., J. Phys. Conf. Series 351, 012026 (2012)
[2] A. Radulescu et al., J. Vis. Exp. 118, e54639 (2016), KWS-2 Film
[3] A. Radulescu and A. Ioffe, Nucl. Inst. Meth.A, 586, 55 (2008)
[4] A. Radulescu, et al., Nucl.Inst. Meth.A 689, 1 (2012)
[5] A. Radulescu et al., J. Appl. Cryst. 48, 1860 (2015)
Typische Anwendungen betreffen schnelle strukturelle Veränderungen der Mizellen-Systeme (Bildung, Umwandlung oder Austausch von Ketten im Gleichgewichtzustand) oder Kristallisation von Polymeren, die durch zeitaufgelöste SANS im Bereich von Sekunden oder sub-Sekunden (bis zu 50 Millisekunden) untersucht werden können. Beispielsweise kann die schnelle Entwicklung der Struktur in den Polymer-Clathraten mit kleinen Gastmolekülen und die Diffusion von Gästen in den kristallinen Bereich durch Überwachen der zeitlichen Entwicklung der Reflexion mittels kristalliner Lamellen
Komplementäre in-situ-Techniken (optional bei Proben-Apertur, siehe Instrumentzeichnung)
Gesamtleistung
Geschwindigkeitsselektor
Chopper
aktive Blenden
Blendengrößen
Neutronen-Linsen
Polarisator
Transmission, P > 95 % für l > 4.5 Å
Probentisch
Detektor 1
Detektor 2 (Hoch-Auflösung)
Dr. Aurel Radulescu
Telefon: +49 (0)89 289-10712
E-Mail: a.radulescu@fz-juelich.de
Dr. Judith Houston
Telefon: +49 (0)89 289-10739
E-Mail: j.houston@fz-juelich.de
Dr. Marie-Sousai Appavou
Telefon: +49 (0)89 289-10747
E-Mail: m.s.appavou@fz-juelich.de
KWS-2
Telefon: +49 (0)89 289-14326 /-14873
Finden Sie alle aktuellen Publikationen zu KWS-2 in unserer Publikationsdatenbank iMPULSE:
Heinz Maier-Leibnitz Zentrum. (2015). KWS-2: Small angle scattering diffractometer. Journal of large-scale research facilities, 1, A29. http://dx.doi.org/10.17815/jlsrf-1-27
Zitat bitte stets einschließlich DOI.
MLZ is a cooperation between: