Ein internationales Team von Forschern hat am MLZ herausgefunden, dass sich extrem dünne – wahrscheinlich sogar nur eine Atomlage dicke – Grenzflächen in so genannten Quantenmaterialien möglicherweise einfacher herstellen lassen als bisher gedacht.
MLZ is a cooperation between:
MLZ
Lichtenbergstr.1
85748 Garching
Ein internationales Team von Forschern hat am MLZ herausgefunden, dass sich extrem dünne – wahrscheinlich sogar nur eine Atomlage dicke – Grenzflächen in so genannten Quantenmaterialien möglicherweise einfacher herstellen lassen als bisher gedacht.
Das Edgar-Lüscher-Seminar für Lehrer der Naturwissenschaften gibt vom Freitag, 27. April, bis Sonntag, 29. April, Einblick in große Forschungsgeräte, wie Röntgen- und Protonenlaser, Neutronenquellen, Neutrinodetektoren und Teilchenbeschleuniger.
Nach 17 Jahren als Wissenschaftlicher Direktor des FRM II geht Prof. Dr. Winfried Petry in den Ruhestand. Ihm folgt zum 1. April Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum vom Physik-Department der Technischen Universität München (TUM) nach.
Workshop
International Workshop on Position Sensitive Neutron Detectors (PSND)
15.05.2018 - 17.05.2018
Konferenz
Neutrons for Culture and Art
19.06.2018 - 22.06.2018
12:00 - 12:00 Uhr
Seminar: Neutronen in Forschung und Industrie
Characterization of materials for semiconductor devices by means of positron annihilation
09.07.2018
14:30 - 15:30 Uhr
School
22nd Laboratory Course Neutron Scattering
03.09.2018 - 14.09.2018
» zeige alle EinträgeMLZ is a cooperation between: